- ANIMATA for ever?!
- ANIMATAs in Monets Garten am 23.02.2022
- ANIMATAs auf dem Rundwanderweg Skulpturenpfad (7,5 km)
- ANIMATA Jahresabschluss im Restaurant „Olympia“ in Zeuthen am 18.12.2021
- Live is live – na na na na na !!!
- Sommertreff am Freitag, 03.07.2020
- ANIMATA-Wichteln im Januar am 22.01.2020
- Animatabesuch in der Distel Berlin
- Quo Vadis Europa 2019
- Quo Vadis Europa 2019
- Jahresauftakt und Vorstandswahl im Januar 2019
- ANIMATA-Wichteln im Januar am 23.01.2019
- Nützlicher "Notfallkoffer"
- ANIMATA-Tour am 10.10.18 zum „Festival of Lights“ in Berlin
- ANIMATA-Besichtigungstour im Flughafengebäude Tempelhof am Freitag, 21.09.2018
- Animata Sommerfest 2018
- Literatur am 23.05.2018 im Chinesischen Garten in Zeuthen
- Gemeinsames Essen kochen
- Gemeinsame Bootsfahrt um das "Festival of Lights Berlin" vom Wasser aus zu genießen
- Jahresauftakt und Vorstandswahl im Januar 2017
- Sommerfest 2016
- Besuch im Hauptstadt Studio des ZDF
Beziehungen aufbauen
|
Wissen austauschen und
|
Projekte gemeinsam entwickeln
|
News:
Künstler für den Frieden
Benefizkonzert „Classic meets Jazz“
Freitag, 8. April 2022, 18 Uhr, Eintritt frei (Spenden erbeten)
Auf dem Funkerberg (zwischen Sendehäusern 2 und 3)
15711 Königs Wusterhausen
2022
- Filmvorführung „Die Unbeugsamen“
-
30.03.2022
„Die Unbeugsamen“ – Filmvorführung am 30.03.2022 in KW
Zum Abschluss der 32. Brandenburgischen Frauenwoche 2022 wurde am 30.03.22 um 17:00 Uhr der Film „Die Unbeugsamen“ im Saal der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen vorgeführt.
Pionierinnen der Bundespolitik wurden für diesen Film seit 2015 von Torsten Körner an ihren ehemaligen Wirkungsstätten interviewt, um die Entwicklung der Rolle der Frau in der Gesellschaft insbesondere im Spiegel ihrer damaligen politischen Verantwortung zu betrachten. Die Protagonistinnen des Films, darunter Herta Däubler-Gmelin (SPD), Marie-Elisabeth Klee (CDU), Ursula Männle (CSU), Christa Nickels (Die Grünen), Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Renate Schmidt (SPD), Rita Süssmuth (CDU) sowie politische Größen, wie Aenne Brauksiepe (CDU), Hildegard Hamm-Brücher (FDP), Waltraud Schoppe und Petra Kelly (Die Grünen) öffneten uns mit ihrem Handeln und ihren Entscheidungen die Augen über die damals (und vielfach auch heute noch) vorherrschenden gesellschaftlichen Meinungen zur Rolle der Frau in der Politik und der Gesellschaft.
Diese Frauen haben sich mit der Kraft ihrer Persönlichkeit, mit ihrer politischen Kompetenz, ihrem starken Engagement und ihrem unbeugsamen Willen gegen viele damals (und vielfach auch heute noch) in der (zumeist männlichen) Gesellschaft existierenden Vorurteile, Gegnerschaft bis hin zu Häme, Beleidigungen und persönlichen Angriffe durchgesetzt. Sie waren unabhängig von ihrer jeweiligen Parteizugehörigkeit beispielgebend für die Entwicklung der Rolle der Frau in einer modernen Demokratie. Sie haben mit ihrem Leben und Wirken vielen Frauen Mut gemacht, selbst Verantwortung zu übernehmen, egal ob in der Politik, im Beruf, in Vereinen und auch in der Familie.
Wir sind auch heute im 21. Jahrhundert noch lange nicht angekommen in einer gleichberechtigten Gesellschaft, die für interessierte kompetente Frauen die notwendigen Voraussetzungen bietet, sich vollumfänglich politisch und gesellschaftlich engagieren zu können. Viele Details, wie zum Beispiel die Sitzungszeiten, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Arbeitsumfang u.a. versperren zu häufig den Weg der Vereinbarkeit von Familie und Beruf / politischem Engagement.
Das zeigen auch die relativ geringen Zahlen der derzeit aktiven Frauen in den örtlichen politischen Vertretungen in Brandenburg, die von der zuständigen Gleichstellungsbeauftragten, Frau Elke Voigt, in der Diskussion zum Film genannt wurden.
6 ANIMATA haben an der Filmvorführung teilgenommen. Für alle, die am Film interessiert sind, aber nicht dabei sein konnten, hier
Informationen und Meinungen zum Film: https://www.dieunbeugsamen-film.de
Ein Trailer zum Anschauen über Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=yLjAayYEgOQ&t=29s
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATA for ever?!
-
16.03.2022
ANIMATA for ever?!
Bewegte Frauen luden am 16.03.22 nach Zeuthen ein zum Reflektieren und DiskutierenWir ANIMATAs fühlen uns angeregt vom diesjährigen Motto der 32.Frauenwochen in Brandenburg: „Gehen oder Bleiben“.
Wir fragten:
Was brauchen wir, um irgendwo zu bleiben? Was stärkt uns? Was gibt uns Kraft?
Jede von uns kennt aber auch Situationen, aus denen wir bewusst gegangen sind.
Gibt es etwas Typisches bei Frauen in der Krisenbewältigung?
Was meinen Sie?Unterkriegen zählt nicht. Und doch braucht jede und jeder mitunter die Ermutigung von anderen, oder einen Rat, oder eine andere Sichtweise. Wir haben Lust auf Gemeinsamkeit und Austausch- schon immer - und in den heutigen Zeiten ist uns der Wert dessen besonders wertvoll und bewusst.
Geht es Ihnen auch so?Wir suchen immer aufs Neue das Schöne, die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Welchen das sind, ist höchst unterschiedlich. Unsere Zeit ist eine sehr bewegte Zeit. ANIMATA’s sind bewegte Frauen. Wir sind aktiv geblieben. Aber wozu? Was ist unsere Motivation?
Sind Sie neugierig darauf, das zu erfahren?Ganz bestimmt stellen auch Sie sich ähnliche Fragen wie wir! Was nützt uns die digitale Welt? Muss ich in diese Welt gehen? Welche unserer Gewohnheiten dürfen bleiben, wenn Kinder und Enkel andere Vorstellungen haben, was zum Wohl der Umwelt gut ist? Was stellen wir uns unter einem nachhaltigen Lebensstil vor?
Es lohnte sich, mit dem Themenfeld „Gehen oder Bleiben“ mit seinen vielen Facetten mit vielen anderen Frauen in den Austausch zu treten. 15 Frauen, darunter 9 ANIMATA sind am 16.03.22 um 16:30 Uhr unserem Ruf zum Reflektieren und Diskutieren ins Bürgerhaus Zeuthen in die Goethestraße 26b gefolgt. Wir haben uns sehr gefreut über die Teilnahme der Mitarbeiterin der Gleichstellungsbeauftragten für den Landkreis Dahme-Spreewald, Frau Anja Lucas, von 4 Ladys und unserer ehemaligen ANIMATA Bärbel.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Marina und der Erläuterung der „World-Café“-Methode durch Iris, haben wir uns zuerst zu einem gemeinsamen Foto-Statement gegen Putins Krieg in der Ukraine vor dem Bürgerhaus Zeuthen versammelt. Anschließend trafen wir uns an 4 Tischen (natürlich unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln) und sofort startete ein sehr reger Gedankenaustausch.
In den Gesprächen ging es um getroffene bzw. geplante Entscheidungen zur weiteren Lebensplanung, um Brüche, um berufliche und private Konstellationen, die an neue Gegebenheiten anzupassen waren bzw. sind. Es ging natürlich auch um den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Schicksale von Frauen sowie unsere konkreten Möglichkeiten zu helfen.
In allen Erzählungen war wunderbar das gereifte Selbstbewusstsein zu erkennen, mit dem jede beteiligte Frau stets motivierte Akteurin, engagierte Mit-Gestalterin und verantwortungsvolle Mit-Entscheiderin der neuen Situation war. Das spricht von der zunehmenden verantwortlichen Rolle der Frauen in unserer Gesellschaft.
Das war nicht immer so. Im Rahmen der Frauenwoche wird zur Rolle der Frau der sehenswerte und bemerkenswerte Film „Die Unbeugsamen“ gezeigt:
Am 30.03.2022
von 17:00 – 19:00 Uhr
im Saal der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen
Schloßstraße 3Anmeldung über Frau Lucas
per E-Mail: anja.lucas@dahme-spreewald.de
per Telefon: 03375/ 262618Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATAs in Monets Garten
-
23.02.2022
ANIMATAs in Monets Garten am 23.02.2022
5 kunstbegeisterte ANIMATA trafen sich am Mittwoch, 23.02.22 zu einer ganz besonderen Ausstellung in der Alten Münze in Berlin.
Die französischen Impressionisten hatten wir ja bereits in 2020 im Rahmen einer Online-Führung durch eine Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini schätzen gelernt. Uns sind dabei schon die wunderbaren Farb- und Lichtgestaltungen der Bilder aufgefallen.
Die Ausstellung „Monets Garten“ verbindet nun die digitale Kunst mit der bildgewaltigen Farbenpracht von Claude Monets Bildern. Neben gut positionierten und übersichtlichen Informationen zum Leben von Claude Monet (1840-1926) überraschten uns im ersten Raum digitalisierte Kompositionen von Monet, die sich zur Musikuntermalung imaginär in ihre einzelnen Farbbestandteile auflösten, aus dem Rahmen heraustraten und das Auge mit Farben fluteten, um sich danach wieder in der spektakulären Bildkomposition des Malers zu vereinen. Auf einem Bild strich eine digitale Vergrößerungslinse über die Malerei und man hatte den Eindruck, dass man den Pinselstrichen des Künstlers mit den Augen folgen konnte. Das Licht im Raum brachte die digitalen Farbspiele gut zur Wirkung.
Im zweiten Raum konnte man sozusagen in „Monets Garten“ wandeln, beleuchtete Seerosen und farbenwechselnde Blätterwände bestaunen, um dann über die kleine Brücke zu laufen und sich in einem Café etwas Ruhe zu gönnen. Hier konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass „Kitsch und Kunst“ manchmal etwas dicht beieinanderliegen, aber die Bewertung liegt ja doch auch immer im Auge der Betrachterin ;-)
Der dritte Raum hat uns alle 5 „umgehauen“ - ein großer Saal mit Sitz- und Liegemöglichkeiten und eine 360-Grad Videowand, auf der das Leben und Schaffen des Künstlers Monet licht-, musik- und bildgewaltig in einem ca. 30-minütigem Film in Szene gesetzt wurde. Durch die raumfassenden Farbenspiele hatte man teilweise das Gefühl, mit im Bild zu sein, durch den sonnendurchfluteten Garten zu laufen und die Seerosen berühren zu können, um ihren Duft einzufangen... aufregende und beruhigende Gefühle zugleich – ein sehr schönes Erlebnis für uns an diesem Abend.
Informationen und Tickets gibt es bis zum 20.04.2022 hier https://alte-muenze-berlin.de/event/monets-garten/
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATAs auf dem Rundwanderweg Skulpturenpfad
-
22.01.2022
ANIMATAs auf dem Rundwanderweg Skulpturenpfad (7,5 km) durch den Erholungswald Tiergarten Königs Wusterhausen
am 22.01.2022 von 14:00 – 17:00 UhrFrisch getestet trafen sich am Samstag 10 wanderfreudige ANIMATA-Frauen + 1 wanderfreudiger Mann (Annettes Mann Christian) am S-Bahnhof KW zum Erkunden des 7,5 km langen Skulpturenpfades durch den Tiergarten Königs Wusterhausen.
Wikipedia verrät:
„Der Tiergarten ist ein Erholungs- und Naturschutzgebiet in Königs Wusterhausen, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg. Der Kern des Eichenwaldes liegt im Wohnplatz Neue Mühle an den Ufern der Staabe (Teil der Dahme) und der Dahme-Ausbuchtung Krimnicksee, der nach Osten in den Krüpelsee übergeht. Der Tiergarten ging aus einem historischen Jagdrevier hervor, das 1725 vom Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. angelegt wurde.“Die Verbindung von entspanntem gemeinsamen Wandern durch die Natur, dem Bewundern der Holzkunst (inzwischen 10 Skulpturen unterschiedlicher Holzbildhauer/Kettensägenkünstler), verknüpft mit Informationen zur Heimatgeschichte sowie Flora und Fauna aus der Region Königs Wusterhausen und endlich mal wieder „echtem“ Austausch war ein sehr gelungenes „Rezept“ für unseren ANIMATA-Nachmittag. Im Laufen redet es sich leicht und locker, so erfuhren wir voneinander Interessantes und Neues. Auch das sonnige Wetter hat uns gutgetan. Schön, dass auch Uta nochmal kurz bei uns vorbeigeschaut hat.
Für unser leibliches Wohl wurde natürlich auch gesorgt mit einem Angebot an heißen Getränken auf der Streuobstwiese (Tee und „hmmmm“ Glühwein ;-) danke Frank!!! – Und einer köstlichen Grillwurst zum Abschluss unseres Wandertages im Garten von Familie Jessen – herzlichen Dank für Eure lukullische Betreuung!!!Ja, es ist im Moment nicht ganz einfach, sich solche gemeinsamen Stunden zu organisieren. Um so schöner, wenn sie uns so toll gelingen.
Besonderen Dank nochmal an Renate und Iris!!!Renate Eras
ANIMATA-VorstandWeitere Informationen zum Tiergarten in KW:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiergarten_(Neue_Mühle)Weitere Informationen zum Skulpturenwanderweg im Tiergarten:
https://kettensaegenschnitzer.de/Koenigs-Wusterhausen-Skulpturenpfad-Tiergarten/
Merken
Merken