- ANIMATA Jahresabschluss am 30.11.2022 im Olympia
- Ayurvedisch kochen
- ANIMATA for ever?!
- ANIMATAs in Monets Garten am 23.02.2022
- ANIMATAs auf dem Rundwanderweg Skulpturenpfad (7,5 km)
- ANIMATA Jahresabschluss im Restaurant „Olympia“ in Zeuthen am 18.12.2021
- Live is live – na na na na na !!!
- Sommertreff am Freitag, 03.07.2020
- ANIMATA-Wichteln im Januar am 22.01.2020
- Animatabesuch in der Distel Berlin
- Quo Vadis Europa 2019
- Jahresauftakt und Vorstandswahl im Januar 2019
- ANIMATA-Tour am 10.10.18 zum „Festival of Lights“ in Berlin
- ANIMATA-Besichtigungstour im Flughafengebäude Tempelhof am Freitag, 21.09.2018
- Animata Sommerfest 2018
- Literatur am 23.05.2018 im Chinesischen Garten in Zeuthen
- Gemeinsames Essen kochen
- Gemeinsame Bootsfahrt um das "Festival of Lights Berlin" vom Wasser aus zu genießen
- Jahresauftakt und Vorstandswahl im Januar 2017
- Sommerfest 2016
- Besuch im Hauptstadt Studio des ZDF
ANIMATA in Bewegung: Netzwerken seit 2004!
2022
- ANIMATA Jahresabschluss
-
30.11.2022
ANIMATA Jahresabschluss am 30.11.2022 im Olympia
Wie schnell geht denn bitte so ein Jahr vorbei?
Und schwupps feiert man schon wieder Jahresabschluss ;-) in unserem „Stammlokal“, dem Restaurant „Olympia“ in Zeuthen.13 ANIMATA (nein, das ist für uns KEINE Unglückszahl ;-) hatten Lust auf den gemeinsamen Jahresausklang mit leckerem griechischen Essen, Trinken und endlich mal wieder unserem beliebten „Schrottwichteln“. Also von „Schrott“ konnte nun wahrlich keine Rede sein. Von lesenswerten Büchern, über kristallene Kuchenteller bis hin zu einer bemerkenswerten Vase der KPM-Manufaktur wurden viele tolle Geschenke ausgepackt.
Davor musste jedoch erst noch gewürfelt werden und das war dann doch nicht so einfach Nur, wer eine 6 gewürfelt hatte, durfte sich ein schön verpacktes Geschenk aussuchen. Danach wurde unsere Neugier wieder auf die Probe gestellt, denn nur die Frau durfte ihr Paket auspacken, die nochmal eine 6 gewürfelt hatte. Da gab es dann bereits manches „Hallo!!!“ zu den ausgepackten Überraschungen. Besonders beliebt waren Geschenke mit Süßigkeiten dabei.
Aber damit war immer noch nicht klar, wer welches Geschenk wirklich mit nach Hause nehmen darf. Nun wurde es rasant am Tisch, denn es wurde für 10 Minuten weiter gewürfelt. Mit einer 6 auf dem Würfel konnte sich die jeweilige Glücksfrau ihr Wunschgeschenk aussuchen und mit der Vorbesitzerin tauschen (die nicht immer freiwillig ihr Paket abgeben wollte ;-) Bei einer 1 auf dem Würfel musste das Geschenk nach rechts weiter gegeben werden und bei einer 2 wieder nach links – Verschiebebahnhof pur und lustiges Chaos auf dem Tisch ...
Wir haben wunderbar viel gelacht an diesem Abend und versucht, einfach mal unsere Gefühle und Gedanken auf „Freude“ zu schalten. Es war für uns alle ein schöner gemeinsamer Jahresabschluss 2022 und wir freuen uns auf neue interessante, spannende und entspannende Themen und Begegnungen im kommenden Neuen Jahr 2023.
Bis bald also, Eure
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- Ayurvedisch kochen
-
26.10.2022
Ayurvedisch kochen mit Dany am 26.10.22 im Bürgertreff KW
Freudige Begrüßungen, erwartungsvolles Zusammensuchen von Töpfen, Pfannen und Kochutensilien, Sortieren der Zutaten und Schnuppern an den duftenden Gemüsen, Kräutern und Gewürzen – wir 9 anwesenden ANIMATAs und unsere beiden ukrainischen Gäste waren ganz aufgeregt, ob wir trotz Alltagsroutine beim Kochen, den Ansprüchen des ayurvedischen Zubereitens genügen können.
Dany war in all dem Gewusel unser wissender Ruhepol und hat uns mit den geplanten Rezepten für die einzelnen Speisen vertraut gemacht und uns Köchinnen beratend begleitet an den Plätzen. Dort entstanden dann mit viel Liebe und Aufmerksamkeit folgende Gerichte:
- Minzraita als würziger Joghurtdip;
- Zitronenreis mit Oregano als Beilage;
- Mungdal aus Bohnen und Linsen;
- Kohl-Kartoffelgemüse;
- Rote Beete-Gemüse;
- Ayurvedischer Schokopudding als Nachspeise;
- Geröstete Fenchelsamen für eine gute Verdauung.Mit zunehmendem Fertigungsgrad stiegen die betörenden Düfte der Speisen in unsere Nasen und ließen das Wasser im Munde zusammenlaufen und die Mägen zum Knurren bringen. Die Vorfreude auf das gemeinsame Essen stieg minütlich ;-)
Dann war es endlich soweit. Fleißige Hände hatten einen schönen Tisch gedeckt, die fertigen Gerichte waren auf den Tellern platziert und die Gläser gefüllt. Wir tranken mit unseren beiden ukrainischen Frauen auf den hoffentlich bald kommenden Frieden in der Ukraine, bedankten uns bei unserer Dany für ihre tolle Idee und den wunderschönen Kochabend und leerten mit großem Genuss unsere Teller mit all den oben genannten Köstlichkeiten. Lauter Geschmacksexplosionen auf der Zunge und interessante Mischungen von (eigentlich) bekannten Ausgangsrohstoffen.
Alle waren sich einig: das war ein sehr gelungener ANIMATA-Abend mit vielen neuen kulinarischen Informationen und ayurvedischen Geschmackserfahrungen.
Vielen lieben Dank nochmals an unsere Dany von uns allen!!!Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- Animata-Kräuterwanderung
-
14.09.2022
Einen unterhaltsamen Einblick in das große Angebot der Apotheke "Natur" erhielten wir am 14. September bei einer Kräuterwanderung in der Gemeinde Heidesee (Landkreis Dahme-Spreewald). Ute Bernhardt, die Inhaberin des "Kräuter- und Naturhofes" im idyllischen Ortsteil Kolberg, zeigte "Animatas" und Mitgliedern des Berliner "Ladystammtischs" wie frau die vielfältigen Heilkräfte der Natur für die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit nutzen kann. Der Bogen reiche dabei von der Kräuter - und Wiesenwanderung über das immer populärer werdende "Waldbaden" bis zur Herstellung eigener Tees, Tinkturen und Ölen, so die zerifizierte Umwelt-Dozentin.
Bevor wir zu einer einstündigen Wanderung über Wiesen rund um den Naturhof starteten, wo wir am Wegesrand unter fachkundiger Anleitung zahlreiche Kräuter wie Ackerschachtelhalm, Vogelknöterich oder Knoblauchrauke entdeckten, erprobten wir uns bei der Herstellung eines eingekochten Essighonigs. Diese Mischung aus Honig, Wasser und Apfelessig sei DAS Mittelchen für fast "alle Zwecke", meinte die Kolberger "Kräuterhexe". Es diene nicht nur als Mixtur gegen Husten, Verschleimung, Blasen- und Nierenleiden, sondern könne ebenso zur Immunstärkung von Kindern eingesetzt werden.
Als gleichermaßen entspannend und bereichernd erwies sich die informative Wanderung in das spätsommerliche Umfeld des Kräuterhofs in der Nähe des Kolberger Hafens. Dabei erhielten wir Antworten auf unsere zahlreichen Fragen rund um die Themen "Naturheilkunde" und "Naturerholung". In eine "Hausapotheke" gehöre zum Beispiel der "Gundermann als antivierales Mittel", so die Gastgeberin. Zur Behebung von Schlafstörungen könne Baldrian beitragen. Während dieser ein schnelleres Einschlafen befördere, habe sich hingegen der Hopfen besser als Mittel zum Durchschlafen bewährt.
Während der Animata-Kräuterwanderung diskutierten wir Teilnehmerinnen ebenso Fragen des Naturschutzes, Klimawandels sowie der Umweltbildung. Sie fand ihren Abschluss bei einer Tasse wärmenden, wohlschmeckenden Kräutertees . Weitere Informationen: www.kraeuterund naturhof.de
- Filmvorführung „Die Unbeugsamen“
-
30.03.2022
„Die Unbeugsamen“ – Filmvorführung am 30.03.2022 in KW
Zum Abschluss der 32. Brandenburgischen Frauenwoche 2022 wurde am 30.03.22 um 17:00 Uhr der Film „Die Unbeugsamen“ im Saal der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen vorgeführt.
Pionierinnen der Bundespolitik wurden für diesen Film seit 2015 von Torsten Körner an ihren ehemaligen Wirkungsstätten interviewt, um die Entwicklung der Rolle der Frau in der Gesellschaft insbesondere im Spiegel ihrer damaligen politischen Verantwortung zu betrachten. Die Protagonistinnen des Films, darunter Herta Däubler-Gmelin (SPD), Marie-Elisabeth Klee (CDU), Ursula Männle (CSU), Christa Nickels (Die Grünen), Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Renate Schmidt (SPD), Rita Süssmuth (CDU) sowie politische Größen, wie Aenne Brauksiepe (CDU), Hildegard Hamm-Brücher (FDP), Waltraud Schoppe und Petra Kelly (Die Grünen) öffneten uns mit ihrem Handeln und ihren Entscheidungen die Augen über die damals (und vielfach auch heute noch) vorherrschenden gesellschaftlichen Meinungen zur Rolle der Frau in der Politik und der Gesellschaft.
Diese Frauen haben sich mit der Kraft ihrer Persönlichkeit, mit ihrer politischen Kompetenz, ihrem starken Engagement und ihrem unbeugsamen Willen gegen viele damals (und vielfach auch heute noch) in der (zumeist männlichen) Gesellschaft existierenden Vorurteile, Gegnerschaft bis hin zu Häme, Beleidigungen und persönlichen Angriffe durchgesetzt. Sie waren unabhängig von ihrer jeweiligen Parteizugehörigkeit beispielgebend für die Entwicklung der Rolle der Frau in einer modernen Demokratie. Sie haben mit ihrem Leben und Wirken vielen Frauen Mut gemacht, selbst Verantwortung zu übernehmen, egal ob in der Politik, im Beruf, in Vereinen und auch in der Familie.
Wir sind auch heute im 21. Jahrhundert noch lange nicht angekommen in einer gleichberechtigten Gesellschaft, die für interessierte kompetente Frauen die notwendigen Voraussetzungen bietet, sich vollumfänglich politisch und gesellschaftlich engagieren zu können. Viele Details, wie zum Beispiel die Sitzungszeiten, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Arbeitsumfang u.a. versperren zu häufig den Weg der Vereinbarkeit von Familie und Beruf / politischem Engagement.
Das zeigen auch die relativ geringen Zahlen der derzeit aktiven Frauen in den örtlichen politischen Vertretungen in Brandenburg, die von der zuständigen Gleichstellungsbeauftragten, Frau Elke Voigt, in der Diskussion zum Film genannt wurden.
6 ANIMATA haben an der Filmvorführung teilgenommen. Für alle, die am Film interessiert sind, aber nicht dabei sein konnten, hier
Informationen und Meinungen zum Film: https://www.dieunbeugsamen-film.de
Ein Trailer zum Anschauen über Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=yLjAayYEgOQ&t=29s
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATA for ever?!
-
16.03.2022
ANIMATA for ever?!
Bewegte Frauen luden am 16.03.22 nach Zeuthen ein zum Reflektieren und DiskutierenWir ANIMATAs fühlen uns angeregt vom diesjährigen Motto der 32.Frauenwochen in Brandenburg: „Gehen oder Bleiben“.
Wir fragten:
Was brauchen wir, um irgendwo zu bleiben? Was stärkt uns? Was gibt uns Kraft?
Jede von uns kennt aber auch Situationen, aus denen wir bewusst gegangen sind.
Gibt es etwas Typisches bei Frauen in der Krisenbewältigung?
Was meinen Sie?Unterkriegen zählt nicht. Und doch braucht jede und jeder mitunter die Ermutigung von anderen, oder einen Rat, oder eine andere Sichtweise. Wir haben Lust auf Gemeinsamkeit und Austausch- schon immer - und in den heutigen Zeiten ist uns der Wert dessen besonders wertvoll und bewusst.
Geht es Ihnen auch so?Wir suchen immer aufs Neue das Schöne, die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Welchen das sind, ist höchst unterschiedlich. Unsere Zeit ist eine sehr bewegte Zeit. ANIMATA’s sind bewegte Frauen. Wir sind aktiv geblieben. Aber wozu? Was ist unsere Motivation?
Sind Sie neugierig darauf, das zu erfahren?Ganz bestimmt stellen auch Sie sich ähnliche Fragen wie wir! Was nützt uns die digitale Welt? Muss ich in diese Welt gehen? Welche unserer Gewohnheiten dürfen bleiben, wenn Kinder und Enkel andere Vorstellungen haben, was zum Wohl der Umwelt gut ist? Was stellen wir uns unter einem nachhaltigen Lebensstil vor?
Es lohnte sich, mit dem Themenfeld „Gehen oder Bleiben“ mit seinen vielen Facetten mit vielen anderen Frauen in den Austausch zu treten. 15 Frauen, darunter 9 ANIMATA sind am 16.03.22 um 16:30 Uhr unserem Ruf zum Reflektieren und Diskutieren ins Bürgerhaus Zeuthen in die Goethestraße 26b gefolgt. Wir haben uns sehr gefreut über die Teilnahme der Mitarbeiterin der Gleichstellungsbeauftragten für den Landkreis Dahme-Spreewald, Frau Anja Lucas, von 4 Ladys und unserer ehemaligen ANIMATA Bärbel.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Marina und der Erläuterung der „World-Café“-Methode durch Iris, haben wir uns zuerst zu einem gemeinsamen Foto-Statement gegen Putins Krieg in der Ukraine vor dem Bürgerhaus Zeuthen versammelt. Anschließend trafen wir uns an 4 Tischen (natürlich unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln) und sofort startete ein sehr reger Gedankenaustausch.
In den Gesprächen ging es um getroffene bzw. geplante Entscheidungen zur weiteren Lebensplanung, um Brüche, um berufliche und private Konstellationen, die an neue Gegebenheiten anzupassen waren bzw. sind. Es ging natürlich auch um den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Schicksale von Frauen sowie unsere konkreten Möglichkeiten zu helfen.
In allen Erzählungen war wunderbar das gereifte Selbstbewusstsein zu erkennen, mit dem jede beteiligte Frau stets motivierte Akteurin, engagierte Mit-Gestalterin und verantwortungsvolle Mit-Entscheiderin der neuen Situation war. Das spricht von der zunehmenden verantwortlichen Rolle der Frauen in unserer Gesellschaft.
Das war nicht immer so. Im Rahmen der Frauenwoche wird zur Rolle der Frau der sehenswerte und bemerkenswerte Film „Die Unbeugsamen“ gezeigt:
Am 30.03.2022
von 17:00 – 19:00 Uhr
im Saal der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen
Schloßstraße 3Anmeldung über Frau Lucas
per E-Mail: anja.lucas@dahme-spreewald.de
per Telefon: 03375/ 262618Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATAs in Monets Garten
-
23.02.2022
ANIMATAs in Monets Garten am 23.02.2022
5 kunstbegeisterte ANIMATA trafen sich am Mittwoch, 23.02.22 zu einer ganz besonderen Ausstellung in der Alten Münze in Berlin.
Die französischen Impressionisten hatten wir ja bereits in 2020 im Rahmen einer Online-Führung durch eine Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini schätzen gelernt. Uns sind dabei schon die wunderbaren Farb- und Lichtgestaltungen der Bilder aufgefallen.
Die Ausstellung „Monets Garten“ verbindet nun die digitale Kunst mit der bildgewaltigen Farbenpracht von Claude Monets Bildern. Neben gut positionierten und übersichtlichen Informationen zum Leben von Claude Monet (1840-1926) überraschten uns im ersten Raum digitalisierte Kompositionen von Monet, die sich zur Musikuntermalung imaginär in ihre einzelnen Farbbestandteile auflösten, aus dem Rahmen heraustraten und das Auge mit Farben fluteten, um sich danach wieder in der spektakulären Bildkomposition des Malers zu vereinen. Auf einem Bild strich eine digitale Vergrößerungslinse über die Malerei und man hatte den Eindruck, dass man den Pinselstrichen des Künstlers mit den Augen folgen konnte. Das Licht im Raum brachte die digitalen Farbspiele gut zur Wirkung.
Im zweiten Raum konnte man sozusagen in „Monets Garten“ wandeln, beleuchtete Seerosen und farbenwechselnde Blätterwände bestaunen, um dann über die kleine Brücke zu laufen und sich in einem Café etwas Ruhe zu gönnen. Hier konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass „Kitsch und Kunst“ manchmal etwas dicht beieinanderliegen, aber die Bewertung liegt ja doch auch immer im Auge der Betrachterin ;-)
Der dritte Raum hat uns alle 5 „umgehauen“ - ein großer Saal mit Sitz- und Liegemöglichkeiten und eine 360-Grad Videowand, auf der das Leben und Schaffen des Künstlers Monet licht-, musik- und bildgewaltig in einem ca. 30-minütigem Film in Szene gesetzt wurde. Durch die raumfassenden Farbenspiele hatte man teilweise das Gefühl, mit im Bild zu sein, durch den sonnendurchfluteten Garten zu laufen und die Seerosen berühren zu können, um ihren Duft einzufangen... aufregende und beruhigende Gefühle zugleich – ein sehr schönes Erlebnis für uns an diesem Abend.
Informationen und Tickets gibt es bis zum 20.04.2022 hier https://alte-muenze-berlin.de/event/monets-garten/
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATAs auf dem Rundwanderweg Skulpturenpfad
-
22.01.2022
ANIMATAs auf dem Rundwanderweg Skulpturenpfad (7,5 km) durch den Erholungswald Tiergarten Königs Wusterhausen
am 22.01.2022 von 14:00 – 17:00 UhrFrisch getestet trafen sich am Samstag 10 wanderfreudige ANIMATA-Frauen + 1 wanderfreudiger Mann (Annettes Mann Christian) am S-Bahnhof KW zum Erkunden des 7,5 km langen Skulpturenpfades durch den Tiergarten Königs Wusterhausen.
Wikipedia verrät:
„Der Tiergarten ist ein Erholungs- und Naturschutzgebiet in Königs Wusterhausen, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg. Der Kern des Eichenwaldes liegt im Wohnplatz Neue Mühle an den Ufern der Staabe (Teil der Dahme) und der Dahme-Ausbuchtung Krimnicksee, der nach Osten in den Krüpelsee übergeht. Der Tiergarten ging aus einem historischen Jagdrevier hervor, das 1725 vom Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. angelegt wurde.“Die Verbindung von entspanntem gemeinsamen Wandern durch die Natur, dem Bewundern der Holzkunst (inzwischen 10 Skulpturen unterschiedlicher Holzbildhauer/Kettensägenkünstler), verknüpft mit Informationen zur Heimatgeschichte sowie Flora und Fauna aus der Region Königs Wusterhausen und endlich mal wieder „echtem“ Austausch war ein sehr gelungenes „Rezept“ für unseren ANIMATA-Nachmittag. Im Laufen redet es sich leicht und locker, so erfuhren wir voneinander Interessantes und Neues. Auch das sonnige Wetter hat uns gutgetan. Schön, dass auch Uta nochmal kurz bei uns vorbeigeschaut hat.
Für unser leibliches Wohl wurde natürlich auch gesorgt mit einem Angebot an heißen Getränken auf der Streuobstwiese (Tee und „hmmmm“ Glühwein ;-) danke Frank!!! – Und einer köstlichen Grillwurst zum Abschluss unseres Wandertages im Garten von Familie Jessen – herzlichen Dank für Eure lukullische Betreuung!!!Ja, es ist im Moment nicht ganz einfach, sich solche gemeinsamen Stunden zu organisieren. Um so schöner, wenn sie uns so toll gelingen.
Besonderen Dank nochmal an Renate und Iris!!!Renate Eras
ANIMATA-VorstandWeitere Informationen zum Tiergarten in KW:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiergarten_(Neue_Mühle)Weitere Informationen zum Skulpturenwanderweg im Tiergarten:
https://kettensaegenschnitzer.de/Koenigs-Wusterhausen-Skulpturenpfad-Tiergarten/
2021
- ANIMATA Jahresabschluss
-
18.12.2021
ANIMATA Jahresabschluss im Restaurant „Olympia“ in Zeuthen am 18.12.2021
Es war wieder ein sehr schönes ANIMATA- „Familientreffen“ im Restaurant „Olympia“ in Zeuthen an einem Samstagabend in der Vorweihnachtszeit, um unser Jahr 2021 in gemeinsamer Runde Revue passieren zu lassen und Ideen zu entwickeln für ein gemeinsames neues Jahr 2022. Acht ANIMATA-Frauen haben sich eingefunden und sehr über das persönliche Wiedersehen gefreut.
Wir saßen an einem Ecktisch in der Veranda abseits genug, um unseren emotionalen Austausch nicht einschränken zu müssen. Tränen der Trauer im gemeinsamen Mitgefühl um den Verlust liebster Menschen sind ebenso geflossen, wie das schallende Lachen erklang beim gemeinsamen Erinnern an Rezepte für typisches „DDR-Essen“, um den schwäbischen Schwiegersohn beim kommenden Weihnachtsbesuch glücklich zu machen.
Wir tauschten Erinnerungen aus zu den Erlebnissen der vier Reisenden nach Naumburg/Hessen zu unserer ehemaligen Vorsitzenden Gudrun im Oktober und freuen uns auf einen geplanten Gegenbesuch in 2022.
Natürlich kamen wir auch am beruflichen, familiären und gesellschaftlichen Alltag nicht vorbei. Besonders die Omas unter uns konnten ihre Enkel-Freuden nicht verbergen – Handy-Fotos sind schon eine feine Sache :-))Der lukullische Genuss kam auch nicht zu kurz. Auf den Tellern dufteten uns Lamm, Tzatziki, Salate, Gemüse und Knoblauch in verschiedenen Zubereitungen herzhaft entgegen und der obligatorische Ouzo durfte natürlich zur guten Verdauung auch nicht fehlen. Beim Nachtisch haben wir dann dem griechischen Joghurt, lecker zubereiteten Feigen und Eis gefrönt.
Zum Abschluss gab es für alle sogar noch einen Griechenland-Kalender 2022 – vielleicht ja mal eine ANIMATA-Reise wert?Alles in allem ein rundum gelungener Jahresabschluss-Abend.
Wir freuen uns auf das neue ANIMATA-Jahr 2022, das wir am Samstag, 22. Januar von 14:00 Uhr (Treffpunkt Bahnhof KW) bis ca. 16:00 Uhr mit einer gemeinsamen Wanderung starten wollen. Wir hoffen auf große Beteiligung an frischer Luft, denn die guten Vorsätze zum Neuen Jahr in punkto Gesundheit und Sport wollen ja auch irgendwie erfüllt werden ;-)
Bleibt und werdet bis dahin alle gesund, damit wir auch im kommenden Jahr wieder viele schöne gemeinsame Stunden verbringen können.
Der Vorstand wünscht allen ANIMATAs Frohe Festtage und einen guten und Rutsch in das Neue Jahr 2022!!!
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- Einmal ANIMATA immer ANIMATA …
-
31.10.2021
Das stimmt auf jeden Fall für Gudrun. Gudrun Wicke ist eine Gründungsmutter von ANIMATA. Sie war ein wesentlicher Motor und hat das „Gesicht“ – das Logo und den Öffentlichkeitsauftritt von ANIMATA entworfen. Nun lebt sie schon 5 Jahre in Naumburg (Hessen) und ist in die Gegend zurückgekehrt, aus der sie stammt.
Der Kontakt zu uns ist nie ganz abgebrochen. Eine kleine Abordnung von uns hat sie nun endlich (Corona hatte einen Aufschub nötig gemacht) in ihrer neuen /alten Heimat besucht und dort ein sehr anregendes Wochenende verbracht.
Gudrun hatte ein umfangreiches Programm vorbereitet. In wunderschönem Herbstwetter mit leuchtenden Farben waren wir im Schloss Waldeck, am Edersee, in Fritzlar, am Herkules Denkmal in Kassel, sind im Wald gewandert und haben gut gegessen!
Schloss Waldeck ist eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert, 120m über dem Edersee. Von hier aus lässt sich die einzigartige Landschaft des Waldecker Landes genießen. Einst Stammsitz der Grafen von Waldeck, diente die Festung auch als Kaserne. Im Jahre 1734 war sie Landeszuchthaus, später Landesarchiv, Forstamt und wurde ab 1906 als Hotel genutzt. Die Ausstellung "Hinter Schloss und Riegel" in den Kellergewölben des Schlosses zeigt Besuchern eindrucksvoll, was sich an diesem geschichtsträchtigen Ort alles zugetragen hat. Ein besonders schönes Ausflugsziel ist die Aussichtsterrasse, die einen wunderschönen Rundumblick auf den Edersee bietet.
Die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar zählt zu den ältesten mittelalterlichen Städten Deutschlands. Die einst mächtigste Stadtbefestigung in Hessen und die historische Altstadt mit dem Marktplatz blieben bis heute wohl erhalten. Viele Hundert Fachwerkhäuser (14.-20. Jh.) und mittelalterliche Steinbauten säumen die alten Gassen, Straßen und Plätze. Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück.
Um die zum Großteil noch nicht zum Christentum bekehrten Chatten zu überzeugen, suchte er die Ohnmacht der altgermanischen Götter zu beweisen und ließ im Jahre 723, unter dem Schutz fränkischer Soldaten und in Gegenwart zahlreicher Chatten, die Eiche fällen, die eines der wichtigsten germanischen Heiligtümer war. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, „Ort des Friedens“.
Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel. Die Statue, die als ein Wahrzeichen der Stadt Kassel gilt, befindet sich an der Spitze einer Pyramide, die auf dem Oktogon, dem Riesenschloss steht.
Und so wie wir Gudrun kannten und kennen, ist sie schon wieder gut vernetzt und hat auch wie immer interessante Projekte am Laufen. Sie unterstützt mit Helmut, ihrem Mann; eine Bürgerinitiative zur Rettung der Naumburger Altstadt. Sie haben einen Verein gegründet, der ein altes Haus in Naumburg gekauft hat und nun wird es mit Spenden restauriert. Gudrun braut Bratapfelschnaps und verkauft diesen für den guten Zweck.
Natürlich saßen wir bei den Beiden an den berühmten Tischen, die wie immer gut bestückt waren mit Tee, frischen Quellwasser der Region und vielem gesunden Essen. Und wie kann es anders sein, sowohl dort am Tisch, aber auch auf den Spaziergängen oder im Cafe oder Restaurant rankte sich der Gesprächsstoff über alle Themen des Lebens. Wir haben die Highlights aus vergangenen ANIMATA-Jahren - Reisen und Veranstaltungen - Revue passieren lassen. Gerade in der Rückschau stellt sich oft heraus, wie viel schon passiert ist und was alles bewegt wurde….
Ja, wir sind in die Jahre gekommen. Aber wir sind immer noch ANIMATAs – bewegte Frauen!
Insgesamt war es eine so runde Sache mit fantastischer Natur, anregenden Gesprächen, Historischem und Kulinarischem!
Vielen Dank Gudrun, vielen Dank Helmut für eure Gastfreundschaft.
Berichtet haben:
Marina Scholz, Iris Friederici, Renate Jessen, Christina Below
- Sommerfest mit Unternehmerinnenbesuch
-
16.07.2021
Ob es am 16.7.21 regnen würde, war nicht ganz klar. Aber das konnte uns nicht davon abhalten, unser diesjähriges Sommerfest im Garten von Beate zu feiern. Zuvor besuchten wir den Märkischen Lamahof in Schenkendorf und erfuhren nicht nur, dass bei den Lamas die Frauen die Chefrolle innehaben. Auch andere interessante Informationen über die Lebensweise und Nutzbarkeit der Lamawolle und über ihre eigene Biografie als Unternehmerin wurden uns von Anita Selig-Smith mitgeteilt. Nachdem die „Lama und Alpaka-Männer“ uns bei der Fütterung aus der Hand gefressen hatten - das hatte auf alle eine wirklich beruhigende Wirkung - konnten wir sogar noch die weiblichen Tiere und die Jungtiere auf ihrer Koppel besuchen. Zu jedem hatte Frau Selig-Smith eine Geschichte zu erzählen, jedes hat seinen eigenen Charakter. Besonders beeindruckend war Mona Lisa. Sie ist eine wahre Schönheit mit ihrem stolzen federnden Gang.
Dieses schöne Zusatzevent wurde von Kerstin eingefädelt und war ein toller Auftakt.
Nach fast zwei Stunden meldete sich der Magen und es ging nach Krummensee in den Garten.
Die Thüringer Bratwürste und die von allen mitgebrachten weiteren Zutaten schmeckten mit Sonne und Seeblick besonders gut. Echte Thüringer essen die Bratwurst angeblich ohne Senf und ohne Ketchup. Ob das stimmt, ist nicht ganz klar, aber auf jeden Fall benötigt man beides nicht, um den Geschmack der Bratwurst zu verbessern.
Als dann der Regen am Abend doch noch kam, ließen wir uns nicht stören. Wir hatten mit einem Zelt vorgesorgt und konnten bei warmen Temperaturen trotz Regen unseren allseits beliebten Erfahrungsaustausch fortsetzen. Ein Thema war Corona. Nein nicht jammern, sondern jeder von uns erzählte, was diese Krise an Positiven bewirkt hat. Jede konnte etwas ganz Persönliches berichten. Etwas Neues lernen, Entschleunigen, auf sich selbst besinnen, neue Geschäftsfelder aktivieren, um nur Einiges zu nennen. Diesmal dabei unser Gast Liliane aus Kamerun.
Beate Kahl
- Live is live – na na na na na !!!
-
26.05.2021
ANIMATA-Treff im Chinesischen Garten in Zeuthen am 26.05.2021 um 16:00 – 18:00 Uhr
Im Chinesischen Garten in Zeuthen ist auf der mittleren Wand gartenseitig direkt hinter dem Eingang eine Tafel mit chinesischen Schriftzeichen angebracht. Die Kalligraphie sieht für unser Auge wunderschön aus, auch wenn wir den Text nicht lesen, geschweige denn verstehen können (oder kann Jemand von uns chinesische Schriftzeichen lesen und verstehen ;-?
Die Kalligraphie stellt einen Vers des chinesischen Zen-Künstlers Hui-Kai Chan Shi dar, der von 1183 – 1260 lebte und bedeutet übersetzt Folgendes:
„Im Frühling blühen hunderte von Blumen,
im Herbst leuchtet der Mond schön und klar,
der Sommer ist zwar heiß, aber es weht eine kühle Briese,
der Winter hat schönen weißen Schnee.
Wenn man keinen überflüssigen Ballast im Herzen trägt,
dann ist jede Jahreszeit die schönste Jahreszeit des Lebens.“Was für eine ewige Wahrheit in so bewegende Worte gebracht...
Marina, Petra, 2x Renate, Heide, Uta und besuchsweise Katrin haben es gewagt – mit Freude, mit Abstand, mit handlichen chinesischen Snacks und erheiternden Getränken ;-) diesem beseelten Ort an der Dahme in Zeuthen einen gemeinsamen Besuch abzustatten.
Gerade jetzt im Frühling zeigt dieser Ort seine vollkommene Schönheit und geheimnisvolle Stimmung (die durch sehr gute Pflege auch zur Wirkung kommt). Alles hat seinen Platz und seine Bedeutung, jede Anordnung von Wasser, Felsen, Bäumen, Pflanzen, Blumen und Tieren. Gerade blühen die Pfingstrosen, die Nationalblume Chinas.Wir hatten Glück und konnten uns unter der gemütlichen und Goldregen-bewachsenen blühenden Pergola auf den Bänken und mitgebrachten Stühlen an einem kleinen gedeckten Tischchen niederlassen.
Alles war irgendwie berauschend:
- der wunderschöne Ort am Wasser,
- unserer erstes Live-Zusammensein nach soooo langer Abstinenz;
- der persönliche Austausch von Angesicht zu Angesicht;
- das gemeinsame Anstoßen auf uns ANIMATAs (wenn auch mit Pappbechern – der Inhalt hat gestimmt ;-)Es hat uns allen gutgetan, sich endlich mal wieder persönlich zu treffen und von ganzem Herzen zu „klönen“. Wir hoffen natürlich alle, dass sich das Leben nun Stück für Stück weiter normalisiert und wir als ANIMATAs unsere vielen tollen Pläne wieder umsetzen können, egal ob gemeinsame Wanderung, Sommerfest oder die Reise zu Gudrun – davon träumen darf man auf jeden Fall schon
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- Online-Wahlversammlung über ZOOM
-
28.01.2021
ANIMATA Online-Wahlversammlung über ZOOM
am 28.01.2021 um 17:30 – 19:30 UhrEin Lockdown jagte den nächsten und wir ANIMATAs hatten persönlich in den vergangenen Wochen alle Hände voll zu tun, unsere familiären und beruflichen Aktivitäten zu organisieren und natürlich auch, die eigene Gesundheit zu sichern. Irgendwie hat man dabei auch immer mehr mit seelischer Vereinsamung zu kämpfen – der Personenkreis, den man noch persönlich treffen kann, ist sehr überschaubar und die modernen Medien ersetzen nun mal keine Umarmung.
Trotz all dieser Widrigkeiten und auch einzelner Überlegungen, die Vereinsarbeit zu beenden, haben wir uns doch dazu entschlossen, unseren ANIMATA e.V. in die neue Wahlperiode 2021-2022 zu führen.
Iris hat uns technisch eingewiesen in die Nutzung der Videokonferenz-Plattform ZOOM und in Vorbereitung unserer Online-Wahl einen Technik-Check am 27.01.21 durchgeführt. Das war für viele von uns sehr hilfreich – danke dafür!
Am Donnerstag, 28.01.2021 haben wir uns dann ab 17:00 Uhr in ZOOM eingewählt, so dass wir um 17:30 Uhr pünktlich mit der Wahlversammlung starten konnten. 11 Mitglieder waren bei der Wahl dabei, einige sogar über Handy zugeschaltet – die Technik macht es möglich.
Es war ein sehr schönes Gefühl, so viele von uns endlich mal wieder zu sehen (wenn auch nur am Bildschirm) und zu hören!
Auch wenn bei einer Wahlversammlung natürlich viele administrative Abläufe zu beachten sind, war es ein tolles Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Lust auf gemeinsame zukünftige Aktivitäten, ob online oder offline. So haben wir nach den Formalien auch zu unserem Arbeitsplan 2021 diskutiert und waren uns ziemlich schnell einig über die einzelnen geplanten Vorhaben sowie die Verantwortlichkeiten für die Organisation der Aktionen für dieses Jahr.
Auch wenn natürlich aktuell noch nicht absehbar ist, wann wir uns wieder persönlich treffen können, wollen wir uns nicht aus den Augen verlieren und uns monatlich zu einer gemeinsamen Aktivität online oder offline treffen. Das gibt Hoffnung und schafft Vorfreude auf schöne gemeinsame StundenIm neuen ANIMATA-Vorstand, der für die kommenden 2 Jahre von den 11 teilnehmenden Mitgliedern einstimmig gewählt wurde, sind:
Dr. Renate Eras als Vorsitzende,
Marina Scholz als 1. Stellvertreterin,
Renate Jessen als 2. Stellvertreterin,
Katrin Riehl als Schatzmeisterin und
Iris Friederici als Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit.Herzlichen Glückwunsch an alle!! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit.
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
2020
- ANIMATA Treffen im Vereinshaus Zeuthen
-
30.09.2020
ANIMATA Treffen am Mittwoch, 30.09.2020 um 18:00 Uhr im Vereinshaus Zeuthen
Der Sommer 2020 ist ins Land gegangen und wir ANIMATAs hatten wieder mal so richtig Lust, uns persönlich zu treffen zum gemeinsamen Austausch, was so in den letzten Wochen bei Jeder los war.
Diesmal war das Vereinshaus in 15738 Zeuthen, Forstweg 30, unser Treffpunkt. Mit seinem doch schon etwas in die Jahre gekommenen Charme müssen wir uns noch anfreunden – das lässt aber auch viel Spielraum für gemeinsames Gestalten mit den anderen Vereinen, die das Haus für ihre Veranstaltungen ebenso nutzen. Außerdem dürfen wir die Räume kostenfrei nutzen, sogar ohne Betriebskosten zu bezahlen. Das ist doch auch wichtig für einen kleinen Verein, wie wir es sind.
10 ANIMATAs haben sich mit viel Freude und mit ganz vielen mitgebrachten leckeren Speisen und Getränken am großen Tisch im Erdgeschoss versammelt und dem lukullischen und kommunikativen Genuss gefrönt ;-)
Die Themen waren allumfassend: von der großen Weltpolitik bis zu den persönlichen Sommererlebnissen. Von den bevorstehenden Wahlen in den USA bis zu Kochrezepten und gesunder Ernährung – so muss es sein, wenn 10 weltbewegte Frauen „klüngeln“.Natürlich haben wir uns auch Gedanken gemacht, was wir noch in diesem und im nächsten Jahr gern gemeinsam erleben möchten. Da kamen ganz spannende und tolle Ideen zusammen:
- Am Mittwoch, 28. Oktober 2020 treffen wir uns 17:00 Uhr bei Beate im Garten zum Grillen und bevor wir uns dort dem Genuss von Thüringer Würsten hingeben, lassen wir vorher (ab 15:30 Uhr?) bei einer Wanderung in der Natur vor Ort noch ein paar Kalorien auf den Waldwegen liegen ;-)
- Am Mittwoch, 04. November 2020 nehmen wir teil an einer Führung durch die aktuelle Ausstellung des Jüdischen Museums in der Lindenstraße 9-14 in 10969 Berlin, die Iris für uns organisiert hat.
- Im Dezember besuchen interessierte ANIMATAs gemeinsam den Christmas Garden im Botanischen Garten in Berlin. Den Besuch organisiert Renate E. - https://www.christmas-garden.de/berlin/
- Am Mittwoch, 27. Januar 2021 steht ab 18:00 Uhr im neuen Dorfgemeinschaftshaus in Kablow unsere nächste Wahlversammlung an, die wir in gewohnter Vorfreude verbinden werden mit dem „Geschenke“ – Wichteln (Insider wissen Bescheid ;-)
Was für tolle Vorhaben!! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit.
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- Sommertreff am Freitag, 03.07.2020
-
03.07.2020
ANIMATA Sommertreff am Freitag, 03.07.2020 ab 16:00 Uhr bei Marina Scholz
Was für ein schöner „Präsenz“Abend unserer ANIMATA-Gemeinschaft!!!
Ja, wir haben uns endlich wieder persönlich getroffen und nach Lust und Laune ausgetauscht über „Gott und die Welt“ ;-)10 ANIMATAs haben sich mit lukullischen Kleinigkeiten auf den Weg gemacht, um sich am Freitag, 03.07.2020 bei unserer Gastgeberin Marina Scholz zu treffen. Vielen Dank nochmal an Dich, liebe Marina, für Dein offenes Haus – insbesondere Deine schöne Terrasse und den sommerlich blühenden Garten! Danke auch an Marinas Mama für die tatkräftige Unterstützung und das lebensfrohe Wiedersehen, denn Iris, Marina, Marinas Mama und ich teilen ja tolle gemeinsame Reiseerlebnisse aus Kambodscha, die wir auch in unserer ANIMATA-Runde geteilt haben. Der Kontakt zur Frauen-Organisation TABITHA in Kambodscha besteht bis zum heutigen Tag.
Das Wetter hat es gut mit uns gemeint, der Tisch hat die leckeren „Kleinigkeiten“ gar nicht alle auf einmal tragen können, aber das war nicht das Wichtigste. Viel wichtiger war, dass wir uns „in echt“ gegenübersaßen und unsere Gesichter „in echt“ sahen, dass wir „in echt“ miteinander sprechen konnten und ja, uns auch mal wieder (mit und ohne Abstand und natürlich freiwillig ;-) in die Arme schließen konnten.
Natürlich haben viele von uns in den letzten Wochen und Monaten ihre beruflichen und persönlichen Kontakte Corona-bedingt über alle möglichen digitalen Plattformen umgesetzt, aber wir haben alle einhellig festgestellt, dass diese Form der Online-Kommunikation den realen persönlichen Kontakt keinesfalls im menschlichen Miteinander ersetzen kann.
Unser Fazit des Abends: Es war sehr schön, sich mal wieder persönlich zu treffen und wir hoffen alle, dass sich die Corona-Situation nicht wieder verschärft, so dass wir auch weiterhin gemeinsame Treffen organisieren können.
Am Mittwoch, 22.07.2020 um 18:00 Uhr lädt Annette zu sich nach Kablow ein zu einem thematischen Abend „Prävention, Stärken des Immunsystems, fit in der Corona-Zeit“.
Wir bleiben also weiterhin aktiv und hoffentlich alle gesund!!
Renate Eras
ANIMATA-VorstandImpressionen vom Abend
- ANIMATA Online-Führung im Barbarini-Museum Potsdam am Mittwoch, 27.05.2020 von 17:00 - 18:00 Uhr
-
27.05.2020
ANIMATA Online-Führung im Barbarini-Museum Potsdam am Mittwoch, 27.05.2020 von 17:00 - 18:00 Uhr
Corona-Zeit bedeutet(e) leider auch geschlossene Museen, Ausstellungen, Theater, Konzertsäle, Kinos – wenig bis keine Kulturangebote im öffentlichen Raum.
Wir ANIMATAs haben überlegt, wie wir diese Lücke gemeinsam füllen können und sind auf Online-Führungen durch die aktuelle (Ende Mai noch geschlossene, nun wieder zugängliche) Ausstellung von Werken Claude Monets gestoßen. Wir buchten Tickets für 5x Internet-Zugänge und checkten nochmal unsere technischen Voraussetzungen und auch die Möglichkeiten, sich in kleinen Gruppen zum gemeinsamen Kulturgenuss zu treffen.Ich habe Petra zu mir eingeladen und wir haben den Kulturgenuss gleich noch angereichert mit dem Genuss eines kühlen Gläschen Weins ;-)
Ein offizieller Museumsführer des BARBARINI-Museums führte uns online durch die Ausstellungssäle und machte uns mit der persönlichen Geschichte und Entwicklung des französischen Malers Claude Monet vertraut. Anhand ausgewählter Bilder stellte er uns die Besonderheiten des Impressionismus in der Malerei vor, Bezug nehmend auf die besondere Malkunst von Monet.
Welche Farben! Was für ein Licht! Was für eine Kunst – mit hingetupften Farbpunkten die Seele zum Schwingen zu bringen!
Selbst online konnte man die Farb-Licht-Stimmungen aufnehmen und empfinden: mal sonnig hell gleißend, mal warm umhüllend, mal frostig kühl. Der lichtumflutete Heuschober hat es mir besonders angetan. Da ich gern Sonnenuntergänge beobachte, hat mich das warm-rötlich-gelbe Licht des Bildes gleich eingefangen.Auch wenn es während der Führung einige technische Haken gab, insbesondere beim Zoomen und gleichzeitigen Erklären des Museumsführers, konnten wir einen Eindruck von der schönen Ausstellung gewinnen.
Inzwischen besteht auch wieder die Möglichkeit, das Museum mit seinen Ausstellungen direkt zu besuchen. Dieser direkte Kunstgenuss vor dem Originalbild ist natürlich durch eine Online-Führung nicht zu ersetzen. Aber diese Online-Führungen sind in jedem Fall besser, als eine Ausstellung gar nicht sehen zu können. Ich bin sicher, dass die digitale Form eines Ausstellungsbesuchs sich auch in Zukunft weiter bewähren wird, denn mal so schnell nach London, Paris, New York fliegen, um eine tolle Ausstellung oder ein Museum zu besuchen, sollte man sich schon im Sinne des Klimaschutzes reiflich überlegen.
Danke auf jeden Fall für die tolle Idee!!
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATA-Wichteln im Januar am 22.01.2020
-
22.01.2020
ANIMATA Jahresstart 2020 mit einem Wichtelabend am 22.01.2020 im Restaurant „Olympia“ in Zeuthen
Die Geschenkepakete auf dem Tisch zum Wichteln waren groß, größer, am größten. Es gab wohl doch zum Jahresstart eine Menge „Weg-Wichtel-Zeug“ und „Stehrümmchens“ aus den vergangenen Weihnachtstagen, die schön verpackt neue Besitzerinnen suchten.
Vor dem Wichteln haben wir Ideen geschmiedet für unseren Jahresplan 2020 und es sind auch interessante Aktivitäten zusammengekommen:
- eine eigene ANIMATA-Veranstaltung „Frauengeschichte und Frauengeschichten“ zur Brandenburger Frauenwoche im März 2020;
- einen Fachvortrag zum Thema „Gesundheitsprävention“;
- eine Radtour im Frühling;
- unser ANIMATA-Sommerfest Anfang Juli bei Marina Scholz im Garten;
- evtl. eine Reise zu unserer Vereinsgründerin Gudrun Wicke nach Hessen
und weitere.Wir haben uns auch abgestimmt zur Vorbereitung der März-Veranstaltung. Dazu treffen wir uns nochmals im Februar, um den konkreten Ablauf zu organisieren.
Nach leckerem Essen und Trinken (diesmal auf Kosten von ANIMATA ;-) ging es ans Würfeln um die Geschenke. Nachdem alle mit einer „6“ auf dem Würfel sich ein Geschenk ausgesucht hatten, ging es gleichermaßen um das Auspacken – das Schmunzeln und Lachen über die Wichtel-Geschenke: von pinkfarbener Etagere über Kräuterlikör mit Gläsern bis zum antiken Buch über Beethoven war alles dabei!
Das beste Geschenk für alle war jedoch an diesem schönen Abend das Zusammensein, das gemeinsame Schwatzen, Lachen, Essen, Trinken und einfach mal die Seele baumeln lassen.
Wir freuen uns auf das nächste Mal!!
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
2019
- Weltretten für Anfänger
-
28.11.2019
„Weltretten für Anfänger“ - ANIMATA Besuch im Kabarett Theater „Distel“ am 28.11.2019
Frau Dr. Merkel auf der Couch beim Psycho-Therapeuten – sie hatte den auf jeden Fall auch „im Griff“. Auf der Suche nach einem politisch wirksamen „Knaller“ bastelt sie als Physikerin eine Zeitmaschine, die ihr Volk in eine sorgenfreie Zukunft katapultieren soll. Damit will sie sich unsterblich machen.
Das Test-Team: ein junges Pärchen (sie: unzufriedene Lehrerin, er: unzufriedener Nichtstuer) die mit ihrem „Motzki“-Vater in einer Wohnung leben. Sie wollen „nix wie weg“ (eigentlich ohne Papa in die Zukunft – aber der ist sogar schon eher da ;-)
Die Zukunft sieht auf den ersten Blick verführerisch aus: alles ist geregelt, alles kann man bargeldlos shoppen. Der individuelle Körper-Chip ist der Eingang zur totalen Überwachungshölle und aufrührerische Personen werden umprogrammiert ... sogar die AfD hat es in diese Zukunft geschafft ...
Es war im Großen und Ganzen ein lustiger Abend für uns 4 ANIMATAs, aber irgendwie hatte ich die Distel-Auftritte aus meiner persönlichen Vergangenheit etwas politisch bissiger und markanter in Erinnerung.
Vielleicht war ich aber einfach nur etwas zu müde, um alle Feinheiten mitzubekommen ... ;-)Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATA Besuch im „Magical Festival of Lights Garden“ in den Gärten der Welt in Berlin Marzahn am 25.10.2019
-
25.10.2019
ANIMATA Besuch im „Magical Festival of Lights Garden“ in den Gärten der Welt in Berlin Marzahn am 25.10.2019
Der Herbst zeigt sich ja in diesem Jahr bisher wettermäßig von seiner schönen, warmen und bunten Seite. Aber die Tage werden natürlich trotzdem kürzer und die Abende länger. Da wünscht man sich schon manchmal etwas mehr Licht in der Dunkelheit.
Berlin schmückt sich dafür jedes Jahr im Oktober zum „Festival of Lights“ in der ganzen Stadt mit toll beleuchteten Fassaden. In diesem Jahr waren vom 10.-27.10. die Gärten der Welt in Berlin Marzahn das erste Mal mit dem „Magical Festival of Lights Garden“ dabei.
Mit 5 ANIMATA-Frauen und 2 Gästen haben wir uns am Freitagabend die Lichtinstallationen im Park erwandert. Die Themengärten sind ja auch tagsüber spannend und schön anzusehen. In der Dunkelheit mit geheimnisvoller Beleuchtung stellen sich dann wirklich magische Momente ein: im orientalischen Garten mit den tollen farbenfrohen Licht-Mustern an den Wänden und den beleuchteten Wasserspielen, im balinesischen Dschungel-Gartenhaus mit geheimnisvollen Lichtfarbspielen an der Decke, im Wald mit den fluoreszierenden Märchenfiguren in den Bäumen, auf dem Wasser im chinesischen Garten mit filigranen Schiffchen, die sich wie Sterne auf der Wasseroberfläche spiegelten und auch die vielen Pinguine mit Sonnenbrillen am Hang, die ihre Farben zum Spiel der Musik geändert haben. Auch in den Irrgärten wurde das Auge vom Lichtspiel überrascht.
Abschießend haben wir uns im Besucherzentrum noch etwas Heißes gegönnt, denn beim Betrachten der magischen Lichterwelten hat man die herbstlich feuchten und kühlen Abend-Temperaturen fast vergessen.
Es war ein schönes gemeinsames Erlebnis.Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATA – Unternehmerinnenbesuch im September 2019
-
27.09.2019
ANIMATA – Unternehmerinnenbesuch im September 2019
Freitag der 27.09.2019 war ein kalt nasser Herbsttag. Wir ANIMATAS wurden herzlich auf dem Kräuter- und Naturhof von Ute Bernhardt in Kolberg empfangen. Ein kleiner Spaziergang in unmittelbare Umgebung brachte wirklich bei jedem Schritt interessante Informationen über die Bäume, die Pflanzen am Boden, die Früchte an den Sträuchern.Eigentlich kann man alles verwerten. Die Natur beschenkt uns sehr reich.
So Manches ließ uns an die Hausmittel unserer Großmütter denken –
Es gab aber auch viel Neues: z.B. für mich etwas über die Mahonie. Die sauren Früchte sind ein sanftes aber wirksames Abführmittel, wie ich erfuhr. Sie sollten nicht im Übermaß genossen werden, weil sie in großen Mengen Brechdurchfall verursachen können. In kleinen Mengen kann man die Früchte aber essen, wahlweise roh oder gekocht. Auch als Marmelade kann man sie zubereiten.
So eine Marmelade habe ich dann in dem kleinen Mini Shop bei Ute in der Mischung mit Himbeeren erworben. Dort gibt es aber auch Tees, Öle, Tinkturen, Salben. Alles aus eigener Produktion.
Apropos Salbe, jede von uns bekam eine unter unseren Augen produzierte Salbe geschenkt – Bienenwach + Quittenöl.
Und der krönende Abschluss: in einer warmen Stube erwartete uns Kräutertee, selbst gebackenes Brot und eine Kürbissuppe.
Mit Ute Bernhardt haben wir eine Unternehmerin kennengelernt, die über viele Stationen des Berufslebens ihre Passion gefunden hat. Ihre Begeisterung ist ansteckend und so werden wir den Kontakt nicht abbrechen lassen.IRIS FRIEDERICI
- ANIMATA Themenabend „Fit als Unternehmerin“ – Das 3G-Konzept – Gesundheit/Gemeinschaft/Geld am 28.05.2019
-
28.05.2019
ANIMATA Themenabend „Fit als Unternehmerin“ – Das 3G-Konzept – Gesundheit/Gemeinschaft/Geld am 28.05.2019
Unsere ANIMATA Annette Lorz hat am Dienstag, 28.05.2019, zu sich nach Hause eingeladen zum Austausch über ein insbesondere für beruflich aktive Frauen wichtiges Thema: „Fit als Unternehmerin“.
Alle teilnehmenden ANIMATAs haben etwas beigesteuert zum gesunden gedeckten Tisch (ja, Schokolade ist in Maßen auch gesund – und macht ein bisschen glücklich ;-)
Annette hat uns besonders überrascht mit ihrem schmackhaften Eiweißbrot und dem besonderen Körner-Knäckebrot (Rezepte anbei :-)Nachdem wir unseren Appetit gestillt haben, stellte uns Annette das 3G-Konzept vor, welches eine Produktpalette von Nahrungsergänzungsmitteln beinhaltet, die die Gesundheit aktiv unterstützen (insbesondere zu Themen, wie: Entschlackung, Entsäuerung des Körpers, innere Reinigung).
Wir waren natürlich alle gleich neugierig darauf, unseren aktuellen Säurewert zu erfahren und haben den Lackmus-Test gemacht ;-)
Sie erzählte ihre ganz persönliche Geschichte, wie sie sich mit dem 3G-Konzept vertraut gemacht hat und wie es ihr, ihrer Familie sowie Freunden und Bekannten gesundheitliche Unterstützung und Verbesserung gebracht hat. Zumeist sind es ja die eigenen guten Erfahrungen, mit denen man Gesundheitsprodukte guten Gewissens weiterempfehlen kann.
Die Gemeinschaft der zufriedenen Anwender wächst und erlangt dann durch aktive Weiterempfehlung auch selbst geldwerte Vorteile. Das 3G-Konzept ist somit auch ein Modell, Einkommen neben der Arbeit oder zusätzlich zur Rente zu generieren.
Ein spannender, leckerer und informativer Abend. Danke Annette!!
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- „Quo Vadis Europa? Welche Chancen hat die Europäische Idee in der Zukunft?“
-
06.05.2019
Bericht zum Öffentlichen ANIMATA Diskussionsabend am 06.05.2019 im Bürgerhaus Zeuthen
Wer kann schon auf Anhieb sagen, wo überall in unserem Alltag EU drinsteckt?
Und so war der Videoclip, in dem uns Emilia Uckermann (EU) genau das erklärte, ein gelungener Einstieg in unsere Veranstaltung am 6.5.2019 zum Thema „Quo Vadis Europa?“
Die zwei Stunden vergingen wie im Flug, weil unsere Gäste, der Bürgermeister von Zeuthen Herr Sven Herzberger und der Europaabgeordneter MdEP Herr Helmut Scholz, lebhaft moderiert von unserer ANIMATA Renate Eras viele Beispiele, Informationen und persönliche Beispiele gaben.
Wir erfuhren, dass Zeuthen durch EU – Förderung in der Gesamtschule einen tollen, modernen Fachraum erhalten hat, die Gemeinde auf ihrem Portal im Internet die Software eines Geoportals einrichten konnte und das geplant ist, die Hotspots in der Öffentlichkeit der Gemeinde auszubauen.
Nicht immer gibt es nur positive Effekte durch die EU- Förderung. Der Bürgermeister erzählte uns vom Spannungsfeld, das sich durch den geplanten Ausbau der Bahnstrecken nach Cottbus und Görlitz „ was ja eine tolle Sache ist, aber auch Bedenken und Sorgen wegen einem erhöhten Bahnlärm berechtigte Sorgen der Zeuthener Bürger auftauchen.“ Was tun? Es zeigt sich, dass ein Interessenkonflikt (Strukturförderung durch EU - Auswirkung auf der regionalen Eben) auch zu konstruktiven Lösungen führen kann. Die DB und der Bürgermeister sind im Gespräch.
In der EU sind 28 Länderinteressen zu verhandeln, auszugleichen zu berücksichtigen. Da wird klar, dass dieser Prozess von Außenstehenden oft unverständlich, langwierig wirkt. Aber ich habe von Helmut Scholz gelernt, dass „das Europaparlament das transparenteste in Europa ist,“ Er sprach vom „gesetzgebenden Fußabdruck“ d.h. jeder der möchte kann nachverfolgen, wie ein Gesetz zustande kommt, welche Positionen es dazu gibt.
Beide Podiumsgäste gingen jeweils aus ihrer Perspektive gerne auf unsere breit gefächerten Fragen ein
• zur Jugendarbeitslosigkeit,
• zum Mindestlohn,
• zur Steuergerechtigkeit (zahlt AMAZON Steuern und an wen fließen diese, wenn sie einen Standort in Kickebusch haben?),
• zur Datensicherheit,
• zu Stand und Positionen zu Militärausgaben der EU.Mich erschreckte und machte mich wütend, dass bereits geplante Forschungsgelder in Militärausgaben umgemünzt werden.
Ein skeptischer Gast bemerkte gegen Ende der Veranstaltung er hätte noch nie eine Veranstaltung zum Thema EU erlebt, auf der so positiv und ohne Meckern über die EU diskutiert wurde.
Nun ja, so sind wir ANIMATAs. Regional verwurzelt mit Weitblick. Wir wollen gute Geschäfte machen, aber nicht auf Kosten anderer und in einer toleranten, friedlichen Welt.
Mein persönliches Fazit: Das Geschehen in der EU ist hoch komplex, es ist nicht perfekt, es hat indirekt und direkt mehr Auswirkungen auf mein eigenes Leben als mir wirklich bewusst war --- UND ich kann mit meiner Stimme zur Wahl Einfluss nehmen.
Iris Friederici
ANIMATA VorstandsmitgliedEin Artikel zum Abend in Zeuthen ist auch online:
https://www.helmutscholz.eu/de/article/959.quo-vadis-europa-welche-chancen-hat-die-europ%C3%A4ische-idee-in-der-zukunft.html
- Einladung: „Quo Vadis Europa? Welche Chancen hat die Europäische Idee in der Zukunft?“
-
11.04.2019
Einladung zum öffentlichen ANIMATA-Diskussionsabend
„Quo Vadis Europa? Welche Chancen hat die Europäische Idee in der Zukunft?“Viele EU-Bürgerinnen und Bürger verfolgen seit Jahren in den Medien europapolitische Entscheidungen zu Finanzkrisen und Wirtschaftskrisen in Europa, zur Flüchtlingskrise sowie zur „unendlichen Geschichte“ des BREXIT – und haben dabei vielfach die ursprüngliche Vision eines friedlichen, vielfältigen und sozialen Europas aus den Augen verloren.
Wir haben uns Gäste eingeladen, die mit uns vor den Europa-Wahlen in Deutschland am 26. Mai 2019 darüber diskutieren, was Europa heute in Straßburg, in Brüssel und in den Regionen bedeutet und welche Chancen es für die Europäische Idee in der Zukunft gibt.
Wir ANIMATAs laden Sie recht herzlich ein:
am Montag, 06.05.2019
um 19:00 Uhr (bis ca. 21:00 Uhr)
in das Bürgerhaus Zeuthen,
Goethestraße 26b,
15738 Zeuthen.Als Gesprächspartner stehen uns der Europa-Abgeordnete MdEP Helmut Scholz sowie der Bürgermeister der Gemeinde Zeuthen, Herr Sven Herzberger, zur Seite.
Wir freuen uns auf einen regen Meinungsaustausch mit unseren Gästen und dem Publikum mit vielen interessanten Fragen und Redebeiträgen, die uns einen Blick auf die Visionen und Herausforderungen im zukünftigen Europa ermöglichen.
Der Abend wird von den ANIMATAs vorbereitet und durchgeführt sowie von dem ANIMATA-Mitglied, Frau Dr. Renate Eras (European Project Management), moderiert.
Für eine gute Vorbereitung des Abends bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis spätestens 30.04.2019 unter der E-Mail: iris.friederici@t-online.de
Wir freuen uns auf Sie!
Die Mitgliederinnen der ANIMATA-Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg e.V.Infos zur Europawahl 2019:
https://www.diesmalwaehleich.eu
- ANIMATA Klüngelabend am 27.03.2019
-
27.03.2019
ANIMATA Klüngelabend am 27.03.2019
Das Wort „Klüngeln“ hat ja in vielen Regionen Deutschlands einen „komischen Beigeschmack“. Seit wir damals in unserer Gründungsphase die Autorin des unten ausgewiesenen Buches, Frau Anni Hausladen, persönlich kennenlernen durften, haben wir uns auf die positiven Aspekte des Klüngelns eingelassen. Seitdem planen wir ANIMATA Küngelabende, um uns persönlich auszutauschen, zu besprechen und gegenseitig zu unterstützen.
Am 23.03.2019 war es wieder einmal soweit. 10 ANIMATAs haben sich am Abend im Zeuthener Restaurant „Olympia“ eingefunden, um sich in lockerer Atmosphäre bei leckerer Speise und labendem Trunk die Zeit zu nehmen zum persönlichen Austausch. Anwesend war auch die Journalistin Josefine Sack, die uns für einen Artikel für die MAZ interviewt hat (der Artikel ist im Anhang zu finden). Alle Anwesenden haben wieder einmal einmütig festgestellt, dass es genau dieser persönliche, fast familiäre Zusammenhalt unserer Gemeinschaft ist, der uns immer wieder hinzieht zu unseren gemeinsamen Veranstaltungen. Es geht eben nicht nur um das Business, gegenseitige Empfehlungen oder Auftragsvermittlung, sondern wesentlich mehr um das menschliche Miteinander, den regelmäßigen Austausch, die verständnisvolle Hilfe und persönliche Unterstützung der Einzelnen. Das macht unsere ANIMATA-„Familie“ besonders und deshalb auch schon so langlebig !!!
Renate Eras
ANIMATA-Vorstand
- ANIMATA-Wichteln im Januar am 23.01.2019
-
24.01.2019
Der Dezember ist in der Regel vollgestopft mit jahresendlichen dienstlichen und privaten Terminen. So hatten wir ANIMATAs uns kurz entschlossen, unseren Wichtel-Abend in den Januar zu verlegen.
Am Mittwoch den 23.01.2019 war es soweit. Mit der gebotenen Heimlichkeit stellte jede ihr Wichtelgeschenk auf den Gabentisch. Als alle 11 angemeldeten Mitgliederinnen da waren, haben wir uns in Erwartung der leckeren Speisen, Getränke und der Überraschungsgeschenke zuerst einmal mit den Veranstaltungsplänen für unser ANIMATA-Jahr 2019 befasst.
Folgende erste Ideen wurden zusammengetragen, die wir auf unserer Wahlversammlung am Mittwoch, 27.02.2019 um 18:00 Uhr im Restaurant „Olympia“ in Zeuthen abschließend besprechen, abstimmen und als Jahresplan 2019 beschließen werden:
März: Beteiligung an einer Veranstaltung der Brandenburger Frauenwoche (Iris setzt sich mit den Verantwortlichen in Verbindung und klärt, welche Veranstaltung für ANIMATAs interessant ist).
April/Mai: Europaveranstaltung der ANIMATAS mit dem MdEP Hartmut Scholz am Montag, 06.05.2019 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Zeuthen (Unterstützung bei der Werbung durch das Büro von MdEP H. Scholz). (Marina klärt die Organisation, Thema wird noch abgestimmt).
Mai: Dienstag, 28.05.2019 um 18:00 Uhr bei Annette in Kablow ein Abend zum Thema: „Fit als Unternehmerin?“
Juni/Juli: ANIMATA-Sommerfest am 05.07.2019 um 16:00 Uhr im Garten bei Renate (Jessen), Fasanenweg 8, 15711 Neue Mühle / Königs-Wusterhausen. Ein Motto zum Sommerfest wird noch gefunden.
September: Ende September (Termin wird noch konkretisiert) organisiert Sabine eine Spreewald-Tour zu ihrem dortigen Ferienhaus.
Oktober: Mittwoch, 30.10.2019: entweder Klüngelabend oder Unternehmerinnenbesuch (Terminänderung möglich). Katrin erfragt mögliche Kontakte für einen Unternehmerinnenbesuch.
November: Uta organisiert einen Besuch in der „Distel Berlin“ für interessierte ANIMATAs.
Dezember: Siegrid späht den schönsten Weihnachtsmarkt in Berlin aus für ein gemeinsames Glühweintrinken zum Jahresabschluss ;-)
Das klingt doch wieder nach einem spannenden und erlebnisreichen ANIMATA - Jahr!!!
Nachdem die Köpfe geraucht haben von all den kreativen und tollen Vorschlägen, war es Zeit für kulinarische Erholung und das Auswürfeln der Geschenke. Nach einem turbulenten Würfel-Geschenke-Tausch sind dann irgendwie, irgendwann bei irgendwer und jeder alle Wichtelsachen gelandet ;-). Die Fotos sprechen für sich!
Es waren sehr schöne gemeinsame Stunden zum Jahresstart und wir sind alle engagiert bei der Planung und Vorbereitung weiterer spannender Erlebnisse in den nächsten Monaten des Jahres 2019. Los geht’s!!!
Renate Eras
ANIMATA Vorstand
2018
- Nützlicher „Notfallkoffer“
-
21.11.2018
Unvorhersehbarer Tod, plötzliche Krankheit oder ungeklärte Familienverhältnisse können dramatische Auswirkungen auf das Geschäfts- und Familienleben haben. Wie wichtig und nützlich das rechtzeitige Regeln von Eigentum und Finanzen sein kann – mit oder ohne Hilfe von Fachleuten (wie Notaren, Juristen und Nachlassberatern) – brachte am 21. November die Fachberaterin für betriebliche Altersvorsorge und Nachlassberaterin Kerstin Schloßmacher aus Wandlitz bei einer Informationsveranstaltung der Animatas in Zeuthen nahe. Sie erläuterte kurzweilig und fachkundig, wie Vollmachten, Patientenverfügungen, Testamente, Adressenlisten mit Kontakten zu Steuerberatern, PINs für Internet und Bankkonten aussehen und aufbewahrt werden können. Dabei beantwortete Frau Schloßmacher viele Fragen, wie etwa die Notwendigkeit von postmortalen Vollmachten, das Einräumen von Untervollmachten, die stetige Aktualisierung der Bezugsberichtigung von Lebensversicherungen und vieles mehr. So könnten z.B. Testamente bei der Bundesnotarkammer registriert und Formulare für Vorsorgevollmachten beim Bundesjustizministerium heruntergeladen werden. Hilfreich für Hinterbliebene ist auch die genaue Auflistung der Erbmasse in einer Exceltabelle als eine erste Übersicht für Notfälle. Für alle teilnehmenden Animatas brachte dieser Informationsaustausch großen Erkenntnisgewinn. Es gibt viel zu tun, um den persönlichen „Notfallkoffer“ auf den aktuellen Stand zu bringen...
Alle Mitglieder der Unternehmerinnenallianz „Animata“ Berlin-Brandenburg wünschen Partnerinnen und Freunden des Vereins ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2019.
Unsere nächste Veranstaltung findet am 23. Januar 2019 statt.
- ANIMATA-Tour am 10.10.18 zum „Festival of Lights“ in Berlin
-
10.10.2018
ANIMATA-Tour am 10.10.18 zum „Festival of Lights“ in Berlin
Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite: Mittwoch, der 10.10.18 war ein Herbsttag mit spätsommerlichen Temperaturen und einem spektakulären Sonnenuntergang.
Unsere Stadt hatte sich besonders schön gemacht für die Nacht. Über 60 Wahrzeichen der Stadt wurden vom 05. – 14.10.18 jeweils von 19:00 – 24:00 Uhr durch wunderbare Lichtkunst illuminiert. Das „Festival of Lights“ hat uns 10 ANIMATAs entführt in eine magische Welt aus Lichtergeschichten und Bildern, die uns für ein paar Stunden die Aufgaben des Alltags vergessen ließen.
19:00 Uhr ging es los mit der Bootstour ab der Anlegestelle am Mercedes-Benz-Ufer auf der Spree durch das Stadtzentrum bis zur Anlegestelle am Haus der Kulturen der Welt. Dort sind wir umgestiegen in einen oben offenen Sightseeing-Bus in Richtung Potsdamer Platz, Brandenburger Tor und Unter den Linden entlang bis zum Alexanderplatz.
Am Humboldt-Forum faszinierten uns die Farbenspiele des Lichts, an der Nationalgalerie die Darstellungen historischer Gemälde, die auch im Inneren zu besichtigen sind. Das Bodemuseum hatte sich von Innen nach Außen gewendet und zeigte auf seinen Außenwänden die wunderschöne Gestaltung seiner Saalwände. Man konnte sich kaum satt sehen an den tollen Ideen der Lichtkünstler.
Am Potsdamer Platz und am Brandenburger Tor wurden Lichtgeschichten erzählt. Leider hatten wir nicht ausreichend Zeit, auf der Busfahrt alles vollständig zu erfassen. Die Humboldt-Universität, die Staatsoper, das Prinzessinnenpalais buhlten um die Aufmerksamkeit der Besucher. Am Schaft des Fernsehturms wurden Licht-Shows internationaler Teams gezeigt, die sich mit Ihren Vorstellungen um einen Preis bewarben.
Irgendwann schwirrte uns der Kopf, die Füße wurden müde und der Magen meldete sich zu Wort – und leider auch die Weckzeit am nächsten Morgen ;-)
So machten wir uns wieder auf in Richtung zu Hause, aber voller schöner Emotionen, die sicherlich auch in den nächsten Wochen noch in unseren Seelen ein bisschen „nachleuchten“.Renate Eras
ANIMATA Vorstand
- Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein ... !
-
21.09.2018
Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein ... !
ANIMATA-Besichtigungstour im Flughafengebäude Tempelhof am Freitag, 21.09.2018
So oft fährt man auf dem Tempelhofer Damm am Gebäudekomplex des ehemaligen Flughafen Tempelhof vorbei – und oft denkt man: das müsste man sich mal von Innen anschauen ...
Mit seiner Fläche von 307.000 qm war es nach seiner Fertigstellung 1941 für 2 Jahre das größte Gebäude der Welt.4 ANIMATAs und 3 Ladies haben für sich diesen Wunsch wahrgemacht und haben an der Führung durch das von innen und außen beeindruckende und geschichtsträchtige Gebäude teilgenommen. Frau Zoraya Lopez hat uns im GAT-Bereich empfangen und gleich aufsteigen lassen auf einen atemberaubenden Platz: die Dachterasse mit der geplanten Tribünenkonstruktion. Hier oben konnten wir sturmzerzaust das gesamte ehemalige Flugfeld überblicken, auf dem heute keine Flugzeuge mehr abheben dürfen, dafür aber Spaziergänger, Läufer, Radler, Drachensteiger das weite Feld genießen. Man kann es kaum glauben, dass hier die erste Flughafengesellschaft und die Lufthansa gegründet wurden – in einem kleinen Holzhäuschen, von dem aus am 08. Oktober 1923 der offizielle Flugverkehr startete.
Das Gelände birgt so viel Geschichte und Geschichten in sich, dass ich an dieser Stelle einfach mal zum Nachlesen auf Wikipedia verweise, wo vieles beschrieben und dokumentiert ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-TempelhofBesonders bleibt natürlich die Luftbrücke (1948-49) in Erinnerung, die eine bleibende Dankbarkeit insbesondere gegenüber der US-Army bei den damaligen Westberlinern hinterlassen hat. Ohne diese Unterstützung aus der Luft hätten die Wirtschaft und die Bewohner die Versorgungs-Blockade kaum überstanden.
Wir wissbegierigen 7 erwanderten uns über unzählige Treppen, Flure und Türen in 2 Stunden viele interessante Orte, die natürlich auch eng mit der deutschen Geschichte in Berlin verbunden sind. Zoraya führte uns in einen Saal, in dem früher die amerikanischen Soldaten nicht nur ihre Bowling-Kugeln über die Bahnen warfen, sondern jetzt eine Zeitreise-Ausstellung zur Geschichte des Tempelhofer Feldes zu sehen ist. Uns hat schon erstaunt, wie viele Sportmöglichkeiten für die nach 1945 im Gebäude stationierten US-Soldaten geschaffen wurden. Über dem Hauptsaal haben über viele Jahre die erfolgreichen Basketballer der „Berlin Braves“ ihre Körbe gespielt.
Im oberen Saal über dem Haupteingang bekommt man durch die im Original erhaltenen Decken- und Wandelemente ein Gefühl für das Gigantische (Gigantomanische) des Bauwerks. Hier wurden schon viele Filme gedreht, u.a. auch „Die Tribute von Panem – Mockingjay“ (Teil 2, 2015).Dann ging es nochmal runter zur Haupthalle, wo wir einen Blick in den Abfertigungssaal werfen konnten. Einige von uns konnten sich durch persönliche Tempelhof-Flüge noch erinnern an die Abfertigungswege zu den Flugsteigen und den familiären Charakter der Abfertigungsabläufe.
Zum Abschluss gab es noch einen Einblick in die düstere Geschichte des Flughafens: wir besichtigten einen von mehr als 300 Luftschutzräumen, in denen die Mitarbeiter (angeblich) vor Giftgasangriffen geschützt werden sollten. Im krassen Gegensatz zur Funktion des Raumes erschienen mir persönlich die lustigen Zeichnungen und Zeilen von Wilhelm Busch an den Wänden des Kellers. Sie sollten wahrscheinlich die Eingepferchten ruhig halten und ablenken von Panik.
Irgendwie waren wir dann auch froh, nach den 2 intensiven Stunden wieder an der frischen (sehr stark abgekühlten) Luft zu sein und den Abend gemeinsam bei leckerem Essen und guten Getränken im Restaurant „Kartoffelpfanne“ nahe dem Platz der Luftbrücke zu beschließen.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an unsere ANIMATA Heide Wilsdorf-Köhler, die alles super vorbereitet hat und leider aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht dabei sein konnte.
Renate Eras
ANIMATA Vorstand
- ANIMATA-Sommerfest am 22.06.2018 bei Iris Friederici
-
22.06.2018
Was für ein lukullisch überraschender und inspirierender Sommerabend bei unserer ANIMATA-Frau Iris in Königs Wusterhausen!
Vielen Dank, dass Du die Türen zu Eurem Garten und Haus für unser gemeinsames Sommerfest geöffnet hast!
Nach einem kleinen Sektempfang im blumenreichen Sommergarten, haben wir uns dann doch wetterbedingt an den von Iris sehr gastfreundlich gestalteten Tisch im Wohnzimmer zurückgezogen.
Unser Sommerfest-Motto: „Die Geschmäcker sind verschieden, der Spaß ist gemeinsam – Lieblingsgerichte der ANIMATAs“ haben sich 10 anwesende ANIMATA-Frauen zu Herzen genommen und mit viel Liebe zum Kochen und Backen lukullische Köstlichkeiten gezaubert. Gebackene Rote Beete von Annette leuchtete uns an und ließ unsere Geschmacksnerven jubeln. Ebenso der ungewöhnliche Melonensalat, der Kuskussalat von der kurdischen Hausbewohnerin Lila, die kalte Gurkensuppe von Renate J. ebenso, wie die duftende Soljanka aus Marinas Küche. Zum gebackenen Gehacktes-Kuchen von Iris gab es Kerstins köstlichen Kartoffelsalat. Natürlich kam auch die süße Seele nicht zu kurz: saftige Obst-Streusel-Kuchen mit Stachelbeeren und Kirschen von Heide und Petra, zart auf der Zunge schmelzender Käsekuchen von Sabine, süße kurdische Leckereien von Lila und Vanille-Pudding mit Apfelkompott als Kindheitserinnerung von Renate E. haben die Wahl fast zur Qual werden lassen, weil man so gern alles probieren wollte.
Dazu hatte Iris ihre umfangreiche Kochbuchsammlung ausgestellt und die Gespräche drehten sich vielfach um die Rezepte zu den Leckereien und auch um ausgewogenes Essen und gesunde Ernährung. Eigentlich ist uns allen klar, dass gesunde Ernährung einen Großteil unserer Gesundheit ausmacht und eben auch im gegenteiligen Fall zu vielen Krankheiten im Alter führen kann. Aber noch zu oft gilt im hektischen Alltag: „der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach ...“
Alle waren sich einig: das Thema „ausgewogene Ernährung, gesundes Essen, Spaß am Kochen und Lust am Essen“ ist für uns noch nicht abgeschlossen ;-) Im Folgenden sammeln wir die Rezepte der Sommerfest-Leckereien und stellen sie für Interessierte mit auf unsere Website (etwas später als Anlage zu diesem Beitrag).
Hier zuerst die Fotos zum Appetit holen ;-) !!!
Renate Eras
ANIMATA Vorstand
- ANIMATA-Themenabend Literatur am 23.05.2018 im Chinesischen Garten in Zeuthen
-
23.05.2018
NIMATA-Themenabend Literatur am 23.05.2018 im Chinesischen Garten in Zeuthen
Bildadresse: 2269_704.jpg
Information: https://www.zeuthen.de/Chinesischer-Garten-620124.html
„Der Chinesische Garten - ein erholsamer Platz am See, in dem die Symbolik chinesischer Gartenkunst durch zeitgenössische Elemente ergänzt wird.
Das Ziel der chinesischen Gartengestaltung ist es, Harmonie der sieben Elemente Erde, Himmel, Steinen, Wasser, Gebäuden, Wegen und Pflanzen zu erreichen. Der Mensch als achtes Element kann dann mit ihnen zur vollkommenen Harmonie finden. Der chinesische Garten in Zeuthen wurde nach einer alten chinesischen Redewendung benannt: neun Kurven und achtzehn Ecken. Damit wird ein schöner Ort beschrieben: Man sieht nie das Ganze auf einmal, sondern erfährt immer wieder neue Situationen und Ausblicke. Die Symbolik spielt im chinesischen Garten eine besondere Rolle.“
Ein verstecktes wunderschönes Idyll am Ufer der Dahme, gepaart mit sonnigem und sommerlichem Wetter und kleinen chinesischen Leckerbissen vom „Kaiserpavillon“ gegenüber, hat uns 10 ANIMATAs und zwei Gästen (mit Baby ;-) einen erholsamen Rahmen geboten für einen entspannten Austausch. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde für unsere Gäste haben wir uns zuerst dem nervigen Thema der Datenschutzverordnung (DSGVO) gewidmet und die notwendigen Maßnahmen für unsere ANIMATA-Website besprochen und in die Wege geleitet.
Dann haben wir uns unserem Thema: „Lieblingsliteratur der ANIMATAs“ zugewendet. Marina hat drei ihrer Lieblingsbücher vorgestellt und uns eine kleine erheiternde Erzählung von Wladimir Kaminer vorgelesen. Dann hat uns Dany in ihren Bann gezogen mit der Vorstellung ihres Buchprojekts, das eng mit den Erfahrungen aus ihren persönlichen Lebensphasen verknüpft ist. Danke, Dany, für Deine ehrlichen Worte und Deine Offenheit uns gegenüber.
Irgendwie war das ein magisches Zusammentreffen vom richtigen Ort und lebensphilosophischen Betrachtungen, die uns zum Nachdenken brachten über unser eigenes tägliches Dasein. Ja, es war eine weitere kleine „ANIMATA – Sternstunde“ für alle Anwesenden.
Renate Eras
ANIMATA Vorstand
- ANIMATA-Unternehmerinnenbesuch am 25.04.2018 bei Dr. Sabine Beckel,
-
25.04.2018
Allgemeinärztin in Königs Wusterhausen
Wer geht schon gern freiwillig zum Arzt? Wir!!
Am Mittwoch, 25.04.2018 hat Frau Dr. Sabine Beckel, Allgemeinärztin in Königs Wusterhausen, Rosa-Luxemburg-Straße 20 ihre Praxis am Abend für uns ANIMATAs offengehalten.Nach einer reichhaltigen Stärkung mit leckerem Fingerfood, Obst und Getränken hat uns Dr. Beckel durch ihre Praxisräume geführt und anschließend einen Einblick gegeben in ihre bemerkenswerte persönliche und berufliche Entwicklungsgeschichte.
Unsere anwesenden 7 ANIMATAs nahmen sehr interessiert Anteil an der Erzählung und stellten viele Fragen zu den Beweggründen und Entscheidungen, die Sabine Beckel in ihrem bisherigen Leben getroffen hat.
Spannend waren auch die Erläuterungen zur täglichen medizinischen Arbeit in der Praxis, zur Arbeitsorganisation sowie der Kommunikation mit den Patienten und den Kollegen.Wir sind ihr sehr dankbar, dass sie uns so offen und freundschaftlich Rede und Antwort gestanden hat!
Wir freuen uns, Dr. Sabine Beckel als neues ANIMATA-Mitglied begrüßen zu können!Renate Eras
ANIMATA Vorstand
- 28. Brandenburgischen FrauenWoche
-
16.03.2018
Am 16.03.2018 luden die ANIMATA‘s im Rahmen der 28.Brandenburgischen FrauenWoche zum Thema „Erfolgreich Verhandeln“ ein. Gleichzeitig gab es für die Gäste die Gelegenheit die ANIMATA’s kennenzulernen.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt KW stellte einen kleinen Imbiss bereit. In lockerer Atmosphäre präsentierten Beate Kahl (Rechtsanwältin) und Iris Friederici (Psychologin) sowohl Erfolgsfaktoren als auch Stolpersteine für den Erfolg von Verhandlungen.
Besonders lebendig wurde der Nachmittag durch die vielen Verhandlungsbeispiele aus der Praxis der Unternehmerinnen in allen Lebenslagen. In den zwei Stunden haben wir vieles nur anreißen können und so waren sich alle einig, dass es sich lohnt, das Thema noch einmal zu vertiefen und weiterzuführen.
- ANIMATA-Treffen am 28.02.2018
-
28.02.2018
Haupt-Thema unseres ANIMATA-Treffens am 28.02.2018 war die Vorbereitung der ANIMATA-Veranstaltung zum Thema „Sicher verhandeln - Tipps und Tricks für Unternehmerinnen und die, die es werden wollen“ am Freitag, 16.03.2018 um 16:00 Uhr im Bürgertreff KW im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche 2018.
6 ANIMATAs, darunter Iris als die inhaltliche Moderatorin der geplanten Veranstaltung, haben sich eingefunden. Sie hat noch eine zusätzliche tolle Idee eingebracht: die anwesenden ANIMATAs machen den interessierten Gästen exklusive Angebote zu ihren Dienstleistungen. So bietet Iris z.B. an diesem Nachmittag für interessierte Gäste ein Unternehmerinnen-Coaching zu besonders günstigen Konditionen an. Die Angebote machen die Gäste zugleich vertraut mit dem konkreten beruflichen Spektrum der ANIMATA-Mitgliederinnen. Wir hoffen natürlich, dass viele ANIMATAs dem Beispiel von Iris folgen werden. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit vielen aktiven ANIMATAs und interessierten Gästen.
Da wir leider aktuell nicht mehr regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat den Bürgertreff in KW als Treffpunkt nutzen können, testen wir uns durch die Restaurants der Umgebung ;-)
So sind wir am Mittwoch, 28.02.18 im Restaurant La Parrilla in der Seestraße 104 in 15738 Zeuthen eingekehrt: https://laparrilla-zeuthen.de
Das leckere Essen und die überaus zuvorkommende, nette und lustige (siehe Foto in Schräglage ;-) Bedienung hat uns den Abend auch lukullisch genießen lassen.
Wir kommen bestimmt mal wieder!!
Renate Eras
ANIMATA Vorstand
- Einladung zur 28. Brandenburgischen Frauenwoche 2018
-
31.01.2018
Sie sind interessiert am Thema „Verhandeln“.
Sie sind neugierig auf die Erfahrungen von Frauen zum Thema.
Sie sind gespannt auf Verhandlungserlebnisse von Unternehmerinnen.
Sie möchten ungezwungen mit ANIMATAs * ins Gespräch kommen.
.
Dann haben Sie am 16.03.2018 von 16:00 -18:00 Uhr
im Rahmen der 28.Brandenburgischen FrauenWoche
in Königs Wusterhausen im Bürgertreff, Fontaneplatz 2
dazu Gelegenheit
.
Eintritt: frei
Imbiss und interessante Gespräche erwarten Sie!
.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!Programm zur 28. Brandenburgischen Frauenwoche 2018 als PDF-Download
- Protokoll ANIMATA-Mitgliederversammlung am 24.01.2018
-
24.01.2018
Mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Jahresprogramm will die Unternehmerinnenallianz „Animata“ auch im Jahre 2018 ihr Vereinsleben bereichern sowie neue, an einer Mitarbeit interessierte Partnerinnen gewinnen. Am 24. Januar 2018 berieten zehn „ANIMATAs“ auf der Jahreshauptversammlung im Zeuthener Restaurant „Olympia“ über die Eckpunkte der Vereinsarbeit im neuen Jahr und zogen erfolgreich Bilanz. Zunächst erinnerten die Vorstandsmitglieder Marina Scholz und Renate Eras an die Höhepunkte 2017 u.a. mit einer gemeinsamen Reise in das Europäische Parlament nach Strasbourg und einen Abstecher in die Weinregion des Elsass. Der aktuelle Kassenstand der Vereinskasse ermöglicht auch 2018 ein attraktives Vereinsleben, das u.a. dem Zusammenhalt und der Fortbildung der Mitglieder dienen soll. Unterstützung bei der weiteren Aktivierung von unternehmerisch tätigen Frauen sagte die Landesbeauftragte für die Gleichstellung Brandenburgs, Monika von der Lippe, zu, die am 23. Januar mit dem Vereinsvorstand über die Zusammenarbeit beriet.
Höhepunkte der Vereinstätigkeit im neuen Jahr sollen u.a. die Veranstaltung „Erfolgreich verhandeln“ am 16.März im Rahmen der 28. Brandenburgischen Frauenwoche, der traditionelle „Unternehmerinnenbesuch“ zu einer erfolgreichen Geschäftsfrau und das Sommerfest im Garten einer „ANIMATA“ werden (siehe vorläufiger Jahresplan unten). Intensiviert werden zudem der Kontakt zum „Ladys Stammtisch“ in Berlin, zu Gleichstellungsbeauftragten sowie weiteren Unternehmerinnen und Selbständigen in der Region. Interessentinnen sind bei uns stets willkommen.
Uta Schmidt
ANIMATA Vorstandsmitglied
- Programm 2018
-
24.01.2018
Das aktuelle Jahresprogramm 2018 ist zu finden unter "Veranstaltungen".
2017
- ANIMATA Weihnachtsfeier
-
08.12.2017
Eine vergnügliche Weihnachtsfeier erlebten 13 Animatas am 8. Dezember in der „Villa am See“ in Wildau. Höhepunkt war das schon mit Spannung erwartete Schrottwichteln. Die kreativen Geschenke vom „Weihnachtsmann“ reichten von der Handtasche aus Bast über eine Minifeuerzangenbowle bis zum Kaffeeservice. Das Aufregendste dabei war für uns alle das Auspacken der liebevoll eingepackten großen und kleinen Pakete sowie manche Geschichte über die Herkunft der Präsente. Natürlich gab es bei der letzten Zusammenkunft in diesem Jahr auch wieder reichlich Gelegenheit für persönliche Gespräche über Erlebtes im zurückliegenden Jahr und Vorhaben in 2018. Für das leibliche Wohl mit Glühwein, Gänsebraten, Wild, Fisch, opulenten Desserts und vielem mehr sorgte das Gastronomieteam des adventlich, gemütlich ausgeschmückten Restaurants der „Villa“.
Die Allianz der Unternehmerinnen Brandenburg-Berlin wünscht allen Freunden, Partnern und Gästen des Vereins ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein friedliches Jahr 2018 mit viel Gesundheit, Erfolg und anregenden Erlebnissen.
- Besuch der aktuellen Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini
-
23.11.2017
„Hinter der Maske – Künstler in der DDR“ heißt die aktuelle Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini. 13 Animatas, Mitglieder des Ladys Stammtischs und Gäste ließen sich am 23. November die Gelegenheit nicht entgehen, diese vielschichtige Schau unter fachmännischer Führung in Augenschein zu nehmen und über zahlreiche Werke verschiedener DDR-Künstlergenerationen zu diskutieren. In den Gemälden, Grafiken, Skulpturen und Collagen aus den Jahren 1949 bis 1989 – darunter zahlreiche Leihgaben aus Galerien und Privatbesitz – spiegelt sich das Spannungsfeld der DDR-Künstler zwischen Auftragskunst und schöpferischer Individualität wider. Uns beeindruckte, wie diese ihre Kunst mit Selbstbewusstsein und höchstem künstlerischen Anspruch verfolgten. Beispiele dafür sind der „Steiltänzer“ von Trak Wendisch (1984) und „Leipziger am Meer“ (1976 – 1979) von Erich Kissing. Ein Gemälde, das uns mit seinem humorvoll-entspannten Einblick in die Badeszene am Strand begeisterte. Ein Wiedersehen gab es ebenso mit bekannten Werken von Theo Balden, Wolfgang Mattheuer, Fritz Cremer, Werner Tübke und vielen anderen.
Nachdenklichkeit und Spaß bestimmten unseren abendlichen Museumsbesuch, der mit einem gemeinsamen Restaurantbesuch ausklang. Die dritte große Schau im Eröffnungsjahr des Museums Barberini (noch zu sehen bis zum 4. Februar) fasziniert zudem im einmaligen Ausstellungsrahmen, dem wiedererstandenen, ehemaligen Barock-Palais Barberini. Das Gebäude wurde zum „Leitbild“ für die weitere Gestaltung von Potsdams Mitte rund um Landtag und Nikolaikirche bestimmt. Mit der aktuellen Ausstellung hat das neue Museum die Erforschung seiner Sammlung zur Kunst in der DDR, zu der 117 Werke von über 80 Künstlern gehören, begonnen. Filme und Vorträge ergänzen in den kommenden Wochen das Thema. Sehr zu empfehlen.
- ANIMATA-Themenabend „Sicher verhandeln“
-
25.10.2017
Unser ANIMATA Themenabend "Sicher verhandeln" fand am Mittwoch, 25.10.2017, 18:30 – 21:00 Uhr bei Beate Kahl, in der Kanzlei Kahl-Stoof Rechtsanwälte (GbR), Friedrich-Engels-Straße 74, 15745 Wildau statt.
Wir verhandeln ja täglich: mit unseren Liebsten, wer den Müll wegbringt, wer einkaufen geht, wer das Zimmer aufräumt ...
Etwas ernster wird die Sachlage schon, wenn wir Unternehmerinnen mit potentiellen Kunden verhandeln (müssen), um unsere Leistungen wertgerecht zu verkaufen. Ebenso, wenn man als Angestellte durch betriebliche Gründe arbeitslos wird und sein Recht erstreiten will. Dann benötigt man oftmals professionelle Kompetenz und fachliche Unterstützung.Unser ANIMATA Mitglied, Rechtsanwältin Beate Kahl, hat uns sieben interessierten anwesenden ANIMATAs in einer auch für Nichtjuristen leicht verständlichen Sprache und mit vielen praktischen Beispielen wichtige Hinweise und hilfreiche Tipps zu folgenden Themenbereichen gegeben:
- Vorbereitung einer Verhandlung: Bedeutung von Ort, Zeit, Argumenten, Zielen und Zugeständnissen, Interessen der Gegenseite, Atmosphäre, Platzwahl;
- Verhalten während der Verhandlung: Bedeutung der Wertschätzung des Gegenübers als Einstieg, des Ankersetzens, der sachlichen und emotionalen Argumente, des Schweigens und Zeitdrucks, der Zugeständnisse;
- Unfaire Methoden in einer Verhandlung: ständiges Unterbrechen der Gegenseite, Einsatz von missachtender Körpersprache, Provokation, fachliche Herabsetzung, Beharren, Verharren.Einige von uns konnten die Bedeutung und die Wirkungen der geschilderten Sachverhalte und Hinweise durch eigenes Erleben in unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Kontexten bestätigen und mit persönlichen Beispielen untermauern.
Natürlich kam auch die kullinarische Seite an unserem Themenabend bei Beate nicht zu kurz. Kleine Leckereien und leichte Getränke förderten eine weitere angeregte Unterhaltung zwischen uns Frauen. Es war ein sehr schöner Abend!
Renate Eras
ANIMATA Vorstandsmitglied
- Unternehmerinnenbesuch 2017 vom Lady’s Stammtisch e.V.
-
17.10.2017
Am 17.10.2017 bei Dr. Ute Michels, AquaLytis, Karl-Marx-Straße 119, 15745 Wildau
„Wasser ist Leben“ – „Wasser lebt!“
Wenn es um Wasser geht, ist zumeist schon mal das Interesse vieler Menschen geweckt. Wasser ist die Basis allen Lebens. Wenn es um Trinkwasser geht, horchen viele von uns noch mehr auf und schauen genauer hin. Insbesondere, wenn es um (winzig) kleine Tierchen geht, die sich manchmal im Trinkwasser tummeln...Diese wirbellosen kleinen Wassertierchen tragen so faszinierende Namen, wie Invertebraten, Aqualitis, Eubosmina und Alona – wie aus einer anderen Welt. Mit der Untersuchung dieser Wasserwelt beschäftigt sich Dr. Ute Michels mit ihrem Unternehmen Aqualytis. Im Team arbeiten Spezialisten für biologische Wasserqualität. Sie analysieren, begutachten und bewerten diese tierischen Lebensgemeinschaften im Trinkwasser, in Seen und Fließgewässern und beraten ihre Kunden dazu: www.aqualytis.com
Der Unternehmerinnenbesuch 2017 von den Lady’s bei Dr. Ute Michels (einer ehemaligen ANIMATA ;-) gab uns einen spannenden Einblick sowohl in die Industrie- und Bau-Geschichte des Ortes Wildau (Input von Ramona Wolfram) als auch in die Geheimnisse guter Trinkwasserqualität (Dr. Ute Michels). Wir durften uns sogar eine Wasserprobe unter dem Mikroskop anschauen.
Nach den vielen interessanten Informationen meldete sich dann bei allen Anwesenden (4 ANIMATAs waren dabei ;-) der kleine Hunger. In der Küche gab es dann viele leckere herzhafte und süße Kleinigkeiten zum Genießen und natürlich auch: qualitativ hochwertiges Trinkwasser!
Danke für den schönen Abend an die Lady’s und an Ute!
Renate Eras
ANIMATA Vorstandsmitglied
- ANIMATA Reise zum EU Parlament
-
04.10.2017
Wo steht der moderne Turmbau zu Babel? Das ist das EU-Parlament in Strasbourg!
Parlamentarische Reise von 5 ANIMATAs vom 30.09. – 04.10.2017 zum EU-Parlament nach Strasbourg / FR751 in ihren Ländern gewählte Europaabgeordnete aus (noch) 28 EU-Mitgliedstaaten arbeiten in 9 politischen Fraktionen, in denen über 200 nationale Parteien die Interessen von über 500 Millionen EU-Bürgern vertreten. Alle Tagungen werden simultan in 24 offizielle EU-Amtssprachen übersetzt, um die politische Arbeit der Abgeordneten im Parlament sprachlich gleichberechtigt zu gewährleisten. Das Stimmengewirr ist immens – parallel zu dem „Gewirr“ der unterschiedlichen politischen Standpunkte, die zu den europäischen strategischen und aktuellen Tagesthemen im Parlament vertreten werden. Dabei gemeinsame „Nenner“ zu finden, um das friedliche Haus EUROPA in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend weiter voran zu bringen – das ist für mich der beste Beweis von Demokratie!
Alle Abläufe sind transparent und offen und können jederzeit von jedem interessierten EU-Bürger aktiv verfolgt werden:Unsere ANIMATAs Marina, Uta, Siegrid, Petra und Renate haben sich gemeinsam mit 36 weiteren interessierten EU-Bürgern auf Einladung des Europaabgeordneten (MdEP) der Delegation DIE.LINKE aus Brandenburg, Helmut Scholz, am 30.09.17 auf den Weg nach Strasbourg gemacht, dem Sitz des Europäischen Parlaments.
Es war eine parlamentarische Reise, die uns Teilnehmende sowohl mit den regionalen Schönheiten (Hohe Königsburg in den Vogesen) und lokalen Besonderheiten (Weinstraße des Elsass mit seinen wunderschönen Weinorten und Leckereien: Flammkuchen satt ;-) bekannt gemacht hat, als auch mit der Historie, Gegenwart und Zukunft der französischen und zugleich europäischen Stadt Strasbourg mit dem Sitz des Europäischen Parlaments.Hohe Königsburg
Elsass-Weinstraße
Sehenswürdigkeiten in StrasbourgAm Abend des 02.10. hatten wir erste Gelegenheit, mit den MdEPs Helmut Scholz und Martina Michels zu sprechen und gemeinsam lukullische Gerichte der Region, wie Münsterkäse, Elsässer Wein, Sauerkraut in dem sehr gemütlichen Restaurant Gruber zu genießen.
Am 03.10. haben wir das Europäische Parlament (EP) besucht. Nach einem Informationsfilm zur Arbeit des EP hat uns Helmut Scholz empfangen und uns sehr anschaulich seine konkrete Arbeit als Abgeordneter geschildert. Anschließend durften wir kurz auf der Besuchertribüne eine Debatte zur Zusammenarbeit der EU mit dem Land Moldawien verfolgen. Am 03.10.17 standen insgesamt 17 Tagesordnungspunkte auf dem Programm von 09:00 Uhr bis 23:00 Uhr! In 1,5 Minuten müssen die Abgeordneten nach streng getakteter Reihenfolge ihre Meinung in Redebeiträgen darlegen! Das ist rhetorische Höchstleistung! Natürlich beinhaltet diese Arbeit auch eine umfangreiche Vorbereitung durch die Abgeordneten und ihre Assistenten.
Der Besuch im EU-Parlament hat uns allen vor Augen geführt, wie komplex und umfangreich die politische Arbeit der Parlamentarier ist und wieviel Engagement und Einsatz es bedeutet, die Entwicklungen in der EU im Sinne seiner Bürger voran zu bringen.
Respekt und DANKE an den MdEP Helmut Scholz für diese tolle Reise ins politische Herz der EU.Renate Eras
ANIMATA Vorstandsmitglied
- ANIMATA Sommerfest 2017
-
30.06.2017
ANIMATA Sommerfest 2017
Am Freitag, 30.06.2017 haben die ANIMATAs zum Sommerfest 2017 in den Garten von unserem langjährigen Vereins- und Vorstandsmitglied Siegrid Baltz in Eichwalde eingeladen. Trotz vorangegangener Sturmfluten in Berlin und Brandenburg haben sich 8 ANIMATAs und zwei Gäste im schützenden Partyzelt eingefunden.
Unser Abend stand unter dem Motto „Meine Talente, meine Hobbys“. Wir kennen uns nun schon über so viele Jahre und trotzdem gab es an diesem Abend viele überraschte „ah“ und „oh“ zu den Erzählungen und Vorstellungen der persönlichen Talente und Hobbys der Anwesenden. Renate (Eras) zeigte ein paar Exemplare ihrer „steinreichen“ Sammlung und erzählte etwas zur Herkunft und Geschichte dieser Steine. Iris rezitierte uns eins ihrer selbst geschriebenen Gedichte und eins von ihrem Lieblingspoeten Christian Morgenstern. Marina nahm diesen Faden auf und spann ihn weiter mit der lebensnahen Rezitation des wunderbar lustigen Gedichts vom „Hasen im Rausch“ (Sergej Michalkov). Siegrid und Ute haben kurz entschlossen gemeinsam als Streicherduo eine alte Volksweise zum Besten gegeben – bewegend und schön anzuhören. Unsere Uta hat uns entführt in die Geschichte des sächsischen Königshauses und hat uns mit dem bewegten Leben des Moritz von Sachsen vertraut gemacht. Was für ein Typ! Näheres auch nachzulesen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_von_Sachsen_%281696–1750%29
Kerstin hat uns erzählt, wie sie ihren „grünen Weg“ im Leben gefunden hat und Renate (Jessen) hat uns einen Einblick gegeben, wie man zur Marathon-Läuferin wird. Jana von den Lady’s hat uns verblüfft mit Texten in einer uns völlig unbekannten Sprache: Suaheli. Sie hat in ihrem bisherigen Berufsleben schon viele Länder dieser Erde bereist. Unter anderem hat sie auch in Sansibar gelebt, wo Suaheli gesprochen wird. Hut ab!Was für spannende Talente und Hobbys hatten sich in unserer kleinen ANIMATA-Sommerfest-Runde getroffen! Es war ein wunderbarer Austausch, der schließlich auch durstig und hungrig gemacht hat. Da kamen der köstlich duftende Fleischtopf, gezaubert von Siegrid und ihrem Mann, sowie das sehr lecker aussehende Buffet genau richtig. Nachdem wir unseren Hunger und Durst gestillt hatten, haben wir den Abend bei anregenden Gesprächen ausklingen lassen.
Selbst der Himmel hatte sich inzwischen beruhigt, sodass wir alle trockenen Fußes nach Hause gekommen sind.
Danke an Alle, die für das Gelingen unseres schönen ANIMATA-Sommerfestes gesorgt haben!Renate Eras
- Sommer, Sonne, Cocktailparty – Das Sommerfest der Lady’s 2017
-
27.06.2017
Das Wetter hat am Dienstagabend, 27.06.2017, auf jeden Fall zum Thema gepasst. Sonnenschein lockte alle Anwesenden an die Tische im Freien vor der Duke Bar, Freiheit 15, in der Altstadt Köpenick. Was für ein wunderbarer Ort zwischen historischem Gemäuer direkt am Ufer der Spree. Das „Grünauer Buffet“ und die kalten Getränke waren ein sehr leckerer Einstieg in einen „geist“reichen Abend.
Die Lady’s haben an diesem Abend eingeladen zu einer Cocktailschulung der Duke Bar Academy Berlin. Der Geschäftsführer der Duke Bar, Herr Lars Siepmann, erzählte uns in einer herzerfrischenden, humorvollen und doch sehr informativen Weise viel Spannendes und Wissenswertes über die Geschichte der Bars und der Cocktails, über Spirituosen und (natürlich ;-) über die Herstellung von Cocktails. In jedem Wort, in jedem Handgriff konnte man die Liebe zu seinem Beruf direkt spüren. Das hat einige der anwesenden Frauen ermuntert, das Cocktailmixen selbst mal auszuprobieren. Besonders der Umgang mit dem Shaker sah nach dem professionellen Training doch schon mal ganz gut aus :-) !!!
Ich hatte Glück, dass ich noch vor dem „Praxistest“ einen Mochito bestellt und bekommen habe. So konnte ich den Ausführungen und Trainings sehr entspannt folgen ;-) und die köstlichen (alkoholfreien) Resultate der „Shaker“-Frauen dann auch noch mit verkosten. Zum Abschluss des Abends haben alle aktiven und zuschauenden Frauen das Zertifikat zur erfolgreichen Teilnahme an der Cocktailschulung erhalten (siehe Foto).An alle Ladies: in der Duke-Bar kann man wirklich mal wieder auf einen entspannenden und leckeren Cocktailabend vorbeischauen! http://www.duke-bar.de
- Eindrücke und Erlebnisse – ein Jahr in den USA“ von Annette Lorz
-
26.04.2017
Es ist in jedem Fall eine mutige Entscheidung, als Unternehmerin mit festen Kundennetzwerken in Deutschland, mit der Familie für ein Jahr seinen Lebensmittelpunkt an das andere Ende der Welt zu verlagern...
Na gut, Cape Coral in Florida liegt nun nicht weitab jeglicher Zivilisation, sondern ist eine nicht nur touristisch begehrte Region zum Leben in den USA. Aber 1 Jahr – das ist ja so ein bisschen, wie auswandern.Wir haben uns auf den amerikanischen Abend vorbereitet mit:
-
reichhaltig belegten Bagels,
-
Coke in allen Variationen (ok, Wasser und Wein war auch noch eine Alternative ;-)
-
Schokocookies,
-
Peanuts und Studentenfutter
und interessierten Gedanken.
Unsere ANIMATA-Frau Annette hat uns mit ihrer Foto-Präsentation und ihrer bewegenden persönlichen Erzählung mitgenommen auf ihrem Weg nach Cape Coral. Sie hat uns 8 anwesende ANIMATAs nachempfinden lassen, welche Herausforderungen von ihr und ihrer Familie zu bewältigen waren: angefangen von Schulsuche für die Kinder über Erhalt des amerikanischen Führerscheins, Zeitorganisation im Alltag, Kontakt mit der Familie, den Freunden und den Kunden im fernen Deutschland, Kontakte finden vor Ort, Freizeit- (what?) organisation. Na ja, man sollte z.B. seine nackten Füße nicht unbedingt in das Wasser halten, wenn man mit dem Boot durch die Everglades fährt ;-) Sie hat uns auch spüren lassen, welche schönen und unvergesslichen Momente ihr diese Monate für ihr Leben gebracht haben.
Es lohnt sich also doch, ab und zu mal in die Ferne zu schweifen, damit man das Nahe dann noch besser schätzen kann J. Es muss ja auch nicht immer gleich ein ganzes Jahr sein ;-)
Danke, liebe Annette, für den sehr schönen Abend!!
Dr. Renate Eras -
- Animatas bei der Abschlussfeier der Brandenburgischen Frauenwoche in Wildau
-
31.03.2017
Rund ging es für eine Abordnung der Animatas bei der großen Party zum Abschluss der Brandenburgischen Frauenwoche im Landkreis Dahme-Spreewald. An die 100 Besucherinnen und Besucher genossen die ausgelassenen Gespräche, Tanz, eine historische Modenschau mit Garderoben aus drei Jahrhunderten sowie den Auftritt der Männertanzgruppe „Nieplitzlatscher“ aus Beelitz, den Siegern des diesjährigen „Königlichen Männertanzturniers“. Für ein besonders Souvenir sorgte der Illustrator und Karikaturist Elmar Huxoll aus Königs Wusterhausen: als „Schnellmaler“ fertigte er originelle Porträts von den Gästen an.
Wildaus Bürgermeister Uwe Malich erinnerte bei der Begrüßung an die politische Bedeutung des Frauentags, das Verhältnis von Männern und Frauen in der Gesellschaft und die Erfolge der Frauenbewegung in den vergangenen 100 Jahren. „Manchmal liegen Welten zwischen uns, manchmal sind wir uns ganz nah. Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ist aber immer spannend“, so Malich. Der Gastgeber thematisierte ebenso die Folgen der Vielfachbelastung von Frauen heutzutage, die oftmals mit dem Verzicht auf Kinder einhergehe. „Wir müssen mehr tun, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Nur gemeinsam sind wir stark“, so sein Appell an Politik und Gesellschaft.
Unter dem Motto „Frauen-Macht-Faire Chancen“ fanden im März etwa 40 Veranstaltungen im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche in den Städten und Dörfern des Landkreises statt. Besonders gelungen war die Auftaktveranstaltung am 8. März im Kreistagssaal in Lübben mit einer Gesprächsrunde zum Thema ‚Frauen in Führungspositionen‘“. An die 1500 Frauen und Männer nutzten die vielfältigen Angebote, um sich mit Frauen-Themen auseinander zu setzen oder Begegnungen und Unterhaltung zu genießen, so Voigt. Das war auch das Anliegen von uns Mitgliedern der Unternehmerinnenallianz Berlin-Brandenburg „Animata“. Vorstandsmitglied Renate Eras sagte: „Das Thema ‚Gleichberechtigung‘ ist noch immer aktuell. Frauen müssen besonders viel arbeiten, um als erfolgreich zu gelten und sie bekommen immer noch nicht den gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Trotzdem ist der Frauentag kein Kampftag gegen das andere Geschlecht“. Kerstin Albrecht sagte: „Die Erfolge der Gleichberechtigung sind nicht selbstverständlich und müssen von uns immer wieder neu eingefordert werden“.
Neben der ernsten Politik haben wir ANIMATAs auch den Anlass und die Gunst der Stunde genutzt, um das Tanzbein und die Hüften zu schwingen nach den immer tanzbarer werdenden Titeln des DJ ;-)
Uta Schmidt, Dr. Renate Eras
- ANIMATA – „Klüngel“-Abend in der Villa am See – Klubhaus & Hafen in Wildau
-
29.03.2017
Ein wunderschön gedeckter Tisch im schönsten Raum der Villa am See erwartete uns ANIMATAs zum leckeren, lockeren und spannenden „Klüngeln“. Die Villa am See hat sich in den letzten Jahren gemausert zu einem empfehlenswerten Restaurant mit Sonnendeck und Biergarten, Event-Räumlichkeiten und Bootsverleih am Ufer der Dahme:
villa-am-see-wildau.dewww.facebook.com/villa.am.see.wildau/
6 ANIMATAs und ein Gast haben das Angebot genutzt, den frühlingshaften Abend an einem lukullischen Ort im gemeinsamen Austausch zu verbringen und mal wieder zu erfahren, was jede Einzelne von uns gerade beschäftigt und umtreibt und wie und wobei wir uns gegenseitig unterstützen und vernetzen können.Die Geschäftsführerin der Villa am See, Frau Sylvia Meißner hat unseren Abend bereichert durch ihre sehr informative und persönliche Führung durch das Haus und seine Geschichte. Wir waren begeistert von der Verbindung zwischen alten historischen Elementen des ehemaligen Ruderhauses und neuer innovativer Gestaltung. So wurde alte Tapete in Kunst verwandelt, ehemalige Kupfertrichter dienen nun als attraktive Lampen, historische Tür- und Tresenelemente geben dem Haus ein individuelles Gesicht. Kunst, Licht, Möblierung und Gestaltung der Wände spielen in allen Räumen eine wichtige Rolle und bietet dem Gast neben dem Gaumengenuss zugleich auch einen Kunstgenuss. Wir konnten wirklich nachempfinden, mit wieviel Lust auf den Wiederaufbau des Hauses und mit wieviel Liebe zum Detail Frau Meißner und ihr Team in den letzten Jahren gearbeitet haben.
Ja, wir konnten auch nachempfinden, wieviel Kraft, Nerven und Durchhaltewillen notwendig waren, um diesen schönen Ort wieder zu neuem Leben zu erwecken.
So haben wir mit Frau Meißner noch eine taffe „bewegte Frau“ als Unternehmerin kennengelernt. Wir wünschen ihr viel Erfolg!
Wir kommen auf jeden Fall wieder mal vorbei!
- Überparteiliche Fraueninitiative
-
22.02.2017
Es war nicht leicht, am Mittwoch Abend (22.02.2017) zum Abgeordnetenhaus in Berlins Mitte zu gelangen. Das Wetter zeigte sich von seiner stürmischen und sehr nassen Seite. Aber das hält engagierte und interessierte Frauen nicht vom Feiern ab!
Über 150 Mitgliederinnen und Gäste der ÜPFI haben sich dort versammelt, um gemeinsam einen spannenden, kommunikativen, musikalischen und leckeren Abend zu haben Carola v. Braun begrüßte als Sprecherin alle Anwesenden und führte in ihrer kompetenten und lockeren Art durch das Programm. Grußworte zum 25. Jubiläum durften nicht fehlen, so z.B. auch vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Herrn Ralf Wieland (MdA). Er war einer der wenigen Männer im Saal ;-)
Frau Prof. Christina Thürmer-Rohr, eine anerkannte deutsche Genderforscherin, sprach als Ehrengast zum Anlass des Abends zum Thema: Eine "Welt in Scherben“? - Sender, Nation und Pluralität Ich habe, ehrlich gesagt, nicht alle wissenschaftlichen Begrifflichkeiten aus der Genderforschung sofort in meinem Kopf sortieren können, aber spannend war der Beitrag in jedem Fall. Mit meiner Ost-Vita relativierten sich manche Aussagen für mich im Hinblick auf die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft und ich habe einige Anmerkungen dazu auch vermisst in diesem wissenschaftlichen Beitrag. Ich fand es etwas schade, dass der Blickwinkel der Frauenbewegung im Westen Deutschlands besonders in Betracht gezogen wurde.
Nun ja, kein Grund zur Traurigkeit.
Dafür hat das A-Capella Frauen-Trio „TreeWomen“ uns mit seiner wunderbaren Stimmgewalt in Bewegung gebracht und auch das reichlich gedeckte Buffet bot Leckeres für jeden Geschmack. Damit konnte dann auch der inoffizielle Teil des Abends eingeläutet werden. Gesprächsstoff zwischen den anwesenden Frauen (und Männern ;-) gab es genug. Die summende Gesprächsmelodie der Unterhaltungen, das weibliche Lachen in all seinen Varianten schallten durch den Raum … da hörte man überhaupt keinen Berliner Regen und Sturm mehr.
Danke nochmal für die Einladung. Es war ein sehr schöner Abend!
Dr. Renate Eras
Vorstandsmitglied der ANIMATAVertiefende Informationen zum Programm gibt es auf der Website der ÜPFI:
http://www.berlin-stadtderfrauen.deWeitere Bilder zu der Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.berlin-stadtderfrauen.de/impressionen-vom-neujahrsempfang-im-25-jahr-der-uepfi-2017/
Merken
Merken
- Vorstandswahlen und Programm 2017
-
15.01.2017
Aller 2 Jahre müssen Vereine eine Wahlveranstaltung durchführen, um die Arbeit des Vorstands zu bewerten, die Finanzen darzulegen und zu prüfen und neue Pläne zu schmieden. So auch wir, die ANIMATAS!
Neben allen notwendigen formalen Abläufen haben wir uns einen schönen Abend gemacht mit einem Gläschen Sekt (schließlich mussten wir ja auch auf das neue ANIMATA-Jahr anstoßen ;-) lecker belegten Brötchen und bereichernden Gesprächen mit tollen Vorschlägen zum ANIMATA-Jahresplan 2017 sowie mit persönlichem Austausch zur aktuellen Situation unserer anwesenden Frauen. Auch unsere „Amerikanerin“ Annette ist gekommen und hat uns noch einen kleinen Einblick gegeben in die Herausforderungen eines Familienlebens im Ausland. Davon wird es im Laufe des Jahres bei einer extra Veranstaltung noch ein bisschen mehr geben, inklusive Fotos ;-) Wir freuen uns sehr darauf!!
Es gab bereits im Vorfeld zur Wahlveranstaltung von unseren Mitgliedern interessante Vorschläge für Aktivitäten, wie z.B.:
- Organisation eines Unternehmerinnenbesuchs bei einer
Kunstglasbläserin in Zeuthen, inklusive Workshop für die Teilnehmenden;
- Sommerfest der ANIMATAs zum Thema „Die jungen Alten“;
- Vortrag und Diskussion zum Thema: „Wie stehen wir
Frauen als Kinder unserer Eltern bei der Pflege in Verantwortung?“;
- Amerika-Abend mit Annette zu ihrem Auslandsjahr;
- Buch-Abend mit Daniela zu ihrem Buch-Projekt;
- EU-Reise vom 02.-05.10.2017 nach Strasbourg zum
EU-Parlament (geförderte Reise!);
- Museumsbesuch mit Führung in Berlin und anschließendem Austausch dazu;
- Weihnachtsfete mit Schrottwichteln.Das klingt doch super, oder?
Habt Ihr Lust bekommen, mitzumachen?
Dann meldet Euch bei uns!Wir freuen uns auf jede neue Unternehmerin, die Spass an einem freundschaftlichen Vereinsleben hat!
Kontakt über: renate-eras@t-online.de
Es gab auch nützliche Vorschläge zur Gewinnung neuer Mitglieder, wie persönliche Ansprache und Einladungen, Patenschaften sowie öffentliche Veranstaltungen. Es liegt an uns, wie interessant wir auch für Andere sind.
Herzliche Grüße an alle ANIMATAs und Gäste
von Renate ErasMerken
2016
- Besuch beim Morgenmagazin
-
07.12.2016
„Morgenstund hat Gold im Mund“ – so lautet eine altbekannte deutsche Volksweisheit. Wenn jedoch der Wecker um 05:30 Uhr klingelt, dann möchte man sich in dieser dunklen Jahreszeit am liebsten nochmal im Bett einkuscheln... aber nicht am Mittwoch, dem 07. Dezember 2016! Da waren wir 8 ANIMATAs, 2 Unternehmerinnen des UVBB und Nancy Haak von den Ladies von 08:30 bis 09:00 Uhr life dabei im ZDF-Morgenmagazin „mo-ma“ im ZDF-Hauptstadtstudio Unter den Linden 36-38 in Berlin.
Es empfing uns ein weihnachtlich geschmücktes und lecker duftendes Studio-Café mit Sitz- und Stehplätzen, in dem wir als Besucher direkt die Produktion des „mo-ma“ mitverfolgen konnten. Bei Kaffee, Tee, Saft und Plätzchen staunten wir nicht schlecht über die professionelle Lockerheit der Moderatoren Dunja Hayali und Mitri Sirin, mit der sie durch das abwechslungsreiche Programm führten. Für lockere Stimmung beim Publikum sorgte auch das Quartett „Klischée“ mit dem Pop-Titel „You Want More“. Da haben wir (Stehplatz)-Frauen natürlich mitgetanzt ;-)
Anschließend hatten wir dann noch Gelegenheit, zwei Assistenten zu „löchern“ mit unseren Fragen. Es ist schon spannend, wieviel inhaltliche, technische und organisatorische Vor- und Nachbereitung für eine „mo-ma“-Sendung erforderlich ist.
Alle waren sich einig: es war ein spannender Morgen!
... und der hat uns hungrig gemacht! Im Café Einstein gleich ein paar Meter weiter haben wir dann bei einem leckeren Frühstück und einem Gläschen Sekt unser ANIMATA-Jahr 2016 ausklingen lassen.
Hier die Beiträge zum „mo-ma“ vom 07.12.2016:
https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/zdf-morgenmagazin-vom-7-dezember-2016-100.html
Wir freuen uns auf ein friedliches, gesundes, ereignisreiches ANIMATA-Jahr 2017!
- Gesundes Adventskochen
-
23.11.2016
Auf einen voradventlichen, kulinarischen Ausflug begaben sich am 23. November sieben kochbegeisterte Animatas in Königs Wusterhausen. In der hervorragend ausgestatteten Küche des Bürgertreffes wagten sich erstmals einige der begeisterten Köchinnen an die Umsetzung von exotischen und vegetarische Rezepten, die zuvor von Vitaltrainerin Heike Lehmann ausgewählt und zusammengestellt worden waren. Auf der Speisekarten stand ein leckeres Fünf-Gänge-Menü mit Roter Linsensuppe, Quinoasalat, Hirse-Feta-Burger, Süßkartoffelspalten und ein Avocado-Schokomouse, das anschließend an der Speisebar mit vielen Ohs und Ahs verspeist wurde.
In Miniteams wagten sich die Animatas an die Herstellung jeweils eines Gangs, der immer wieder von allen probiert wurde. Dabei gerieten die Hobbyköchinnen ins Plaudern über Neuigkeiten aus dem Berufs- und Privatleben. Ein Abend, der so richtig in die kommende Vorweihnachtszeit mit all den kommenden süßen und fettigen Leckereien mit Plätzchen und Gänsebraten passte. Einhellige Meinung: das machen wir bald mal wieder.
Am 7. Dezember starten die Animatas mit Damen des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin sowie Gästen aber erst einmal zum Besuch des Morgenmagazins Moma ins ZDF-Hauptstadtstudio. Es gibt noch einige Restkarten. Interessentinnen bitte melden….
- Bootsfahrt durch Berlin
-
14.10.2016 18:30:00
Mit diesem schmucken Boot der Stern- und Kreisschifffahrt legten 9 ANIMATAs pünktlich (oder 9 pünktliche ANIMATAs ;-) um 18:30 Uhr von der Anlegestelle Jannovitzbrücke ab. Wir hatten den Tisch mit der schönsten Aussicht bekommen und so konnten wir sowohl das leckere Essen als auch mit steigender Dunkelheit die Lichter der Gebäude am Ufer, die Lichteffekte unseres eigenen Bootes sowie der anderen Boote bewundern. Natürlich war die Sicht oben an Deck am Schönsten!! (auch wenn die Luft schon ganz schön kühl war – brrrr – aber dagegen gab es ja warme Sachen und wärmende Getränke ;-)
Natürlich konnte man vom Wasser aus nicht alle angeleuchteten Gebäude des „Festival of Lights“ sehen, deshalb haben sich Iris, Heike und Renate (+ Freunde aus Estland) noch zu Fuß auf den Weg durch Berlins Mitte gemacht. Wir haben uns die tolle Lightshow am Fernsehturm angeschaut und sind am Berliner Dom vorbei Unter den Linden lang spaziert bis zum Brandenburger Tor.
Unser Fazit: „Berlin is eene jeile Stadt!!“ Man sollte sich ab und zu mal die Muße nehmen, unsere Stadt mit den Augen von Touristen zu betrachten, damit man die Schönheit zwischen den irre vielen Baustellen auch noch erkennen kann.
Zum Staunen und Genießen im Anhang noch ein paar Schnappschüsse:
Herzliche Grüße an alle ANIMATAs und Gäste
von Renate Eras
- Neue Saison
-
28.09.2016 18:30:00
Natürlich mögen wir alle die Sommerzeit mit Urlaub, Freizeit, Erholung – aber wir freuen uns auch immer wieder, wenn im September unsere ANIMATA-Zeit in eine neue Saison geht. So war es dann auch am Mittwoch, 28.09.2016 ab 18:30 Uhr an unserem Stammplatz, dem Bürgertreff am Fontaneplatz in Königs-Wusterhausen, ein fröhliches Stimmengewirr des Wiedersehens.
11 ANIMATAs und 2 Gäste haben sich eingefunden zum Austausch:
Was es so Neues bei uns gibt;
Was uns so aktuell unter den Nägeln brennt;
Was uns interessiert und
Was jeder gern mit den ANIMATAs in den nächsten Monaten so angehen möchte.
Wir hatten unsere Mitgliederinnen in Vorbereitung auf den Abend dazu befragt und unsere Moderatorin Kerstin Albrecht konnte deshalb bereits mit interessanten Informationen und Anregungen in den Abend starten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde für unsere Gäste ging es gleich in eine rege Diskussion zu den uns bewegenden Themen, wie z.B.:
Wo stehen wir Frauen als Kinder in der Verantwortung bei der Pflege unserer Eltern? Wie kommen wir damit zurecht? Was bedeutet für uns Arbeitszeitplanung und Lebenszeitplanung? Warum machen wir uns eigentlich so viel Stress? Macht uns unser Stress krank? Leben wir eigentlich unser eigenes Leben? Wie können wir FRAUEN dabei unterstützen, ihr Leben zu leben?
Alles wichtige und spannende Themen, die wir bestimmt auch in 2017 weiter im Blick behalten. Vielleicht entstehen daraus sogar gemeinsame Initiativen? Wir bleiben dran!
Alle, die uns dabei unterstützen möchten, sind herzlich willkommen.
Hier unsere nächsten Termine:
- 11.2016 – Gesunde Ernährung – ein Kochabend mit unserer Heike Lehmann (um Anmeldung wird gebeten);
- 12.2016 – Teilnahme an der ZDF-Morgensendung „moma cafè“ von 08:00 Uhr bis ca. 10:00 Uhr, inklusive Führung durch das ZDF-Studio (um Anmeldung wird gebeten); anschließend ANIMATA-Weihnachtsfrühstück in einem Cafè der Umgebung;
- 01.2017 WICHTIG: Unsere ANIMATA Wahlveranstaltung steht 2017 an!! Bitte alle den Termin im Kalender eintragen, kommen und mitmachen!!!
Herzliche Grüße an alle ANIMATAs und Gäste von
Renate Eras
- Lustiges und Besinnliches am See
-
08.07.2016
Das war das Motto unseres diesjährigen ANIMATA-Sommerfestes am Freitag, 08. Juli 2016 auf dem wunderschön am Krummen See im brandenburgischen Mittenwalde gelegenen Grundstück von Beate und Michael Kahl. 8 ANIMATAs und 7 Gäste haben sich bei leckerem Buffet, kalten Getränken und anregenden Gesprächen einen schönen und erholsamen Abend bereitet. Ein besonderer Genuss waren natürlich die direkt aus Thüringen „eingeflogenen“ Bratwürste, gegrillt nach Thüringer Art von einem echten Thüringer (Danke unserem Grillmeister Micha - ich habe Duft und Geschmack noch in bester Erinnerung!!!).
Wir hatten in der Einladung gebeten, dass alle Teilnehmerinnen Ihre „Sprüche zum Leben“ auf einer Postkarte mitbringen, zu denen wir uns dann im Laufe des Abends ausgetauscht haben. Es waren viele lustige und besinnliche Sprüche dabei, die zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken angeregt haben. Meinen persönlichen Favoriten, der meine europäische Projektarbeit wunderbar „auf die Schippe nimmt“, hat Dr. Birgit Fiedler von den Lady’s mitgebracht:
7 Phasen der Projektabwicklung:
- 1. Phase: Begeisterung
- 2. Phase: Verwirrung
- 3. Phase: Ernüchterung
- 4. Phase: Massenflucht der Verantwortlichen
- 5. Phase: Suche nach den Schuldigen
- 6. Phase: Bestrafung der Unschuldigen
- 7. Phase: Auszeichnung der Nichtbeteiligten
Natürlich gab es auch eine Vielzahl wunderbarer Lebenssprüche von bekannten und unbekannten Persönlichkeiten, die uns im Zusammenhang mit eigenem Erleben passend erschienen. So haben die Gespräche auch aktuelle berufliche und persönliche Freuden und Sorgen widergespiegelt, die uns besonders bewegen.
Das Wetter hat auch bis zum späteren Abend ganz gut „mitgespielt“, so dass wir den blühenden Garten am See aus vollster Seele genießen konnten. Selbst das spätere Gewitter hat unserer Stimmung keinen Abbruch getan, sondern uns nur noch etwas enger zusammen rücken lassen. Ich habe mich an diesem Abend wieder mal mit meiner ANIMATA-Familie und Gästen wirklich sehr wohl und angenommen gefühlt.
Danke an Alle, die gekommen sind. Danke an Alle, die mit ihren Vor- und Nachbereitungen dazu beigetragen haben, dass wir gemeinsam einen unbeschwerten und schönen Abend genießen konnten.
- Lady´s Sommerfest
-
07.06.2016
„Die Späthsche Baumschule - Geschichte und Führung, Beisammensein und Livemusik“
(ANIMATA-Besuch des 85. Stammtisches und Sommerfestes der Lady’s aus Berlin)
Unter diesem Motto hat am 07.06.2016 der Lady’s Stammtisch e.V. nach Berlin-Baumschulenweg eingeladen. Das Wetter war genauso einladend, wie die 18 Ladies, die Uta Schmidt und Renate Eras von den ANIMATAs herzlich als Gäste begrüßten. Nach einer kurzen Erfrischung ging es „ins Grüne“. Unter kompetenter Führung erhielten wir einen umfassenden Einblick in die einzelnen Produktionsbereiche der Späth’schen Baumschule. Begeistert war ich von den mobilen Fertighecken, mit denen man schnell und unkompliziert grünen Sichtschutz im Garten aufstellen kann. Auch der Kräutergarten, die Freiflächen mit den vielen (mir zumindest oft) unbekannten Pflanzen- und Staudenschönheiten waren sehenswert. Wissenswert und spannend war auch die beeindruckende Geschichte der Familie und der Firma Späth. Es ist schon tragisch, dass Dr. Hellmut Späth von einer Mitarbeiterin denunziert wurde und noch einige Tage vor Ende des zweiten Weltkrieges am 15.02.1945 im KZ Sachsenhausen erschossen wurde. Eine Erinnerungstafel im Verwaltungsgebäude und ein Stolperstein auf den Stufen erinnert daran.
Nach der Besichtigung erwartete uns das Hofcafè mit leckeren Speisen und kühlenden Getränken. Alle Ladies und Gäste genossen das wunderbare Sommerwetter, das gemütliche Beisammensein mit netten und entspannten Gesprächen sowie tolle Livemusik von der jugendlichen Band „Summer’s Child“.
Wir ANIMATAs hatten viel Spass an diesem Abend und werden uns sicherlich auch in Zukunft bei weiteren gemeinsamen Aktivitäten treffen und austauschen.
- Rückblick: Lady´s Sommerfest
-
07.06.2016
Liebe Mitglieder des animata eV., ich möchte mich auch im Namen des gesamten Vorstands und unserer Mitglieder für Ihren / Euren Besuch auf unserem Sommerfest bedanken.
Ich denke, es war eine schöne Gelegenheit zum Austausch und ganz nebenher haben wir so einiges an Wissenswertem vermittelt bekommen. Das Geschenk wartet noch auf eine gute Gelegenheit zum Öffnen. Vielen Dank!
Wir haben unsere Mitglieder über das Sommerfest der Animatas am 8.Juli informiert.
Anmeldungen sollten dann direkt erfolgen.
Ich selbst kann leider nicht teilnehmen. Ich wünsche schon jetzt allen einen inspirierenden Abend am Krummen See und drücke die Daumen für das Wetter.
Für die Führung durch die Adlershofer Film- und Fernsehstudios werden wir eine separate Einladung verschicken.
Ich wünsche allen einen wunderbaren und erholsamen Sommer und freue mich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen. Herzliche Grüße, Jana Denner Präsidentin des Lady`s Stammtisch e.V.
2015
- Mobil mit Riehl
-
27.11.2015
Auto + Frau Praktische KFZ-Kenntnisse für die Frau (Katrin Riehl); Berlin 12524, Wegedornstraße 28
Unter diesem Motto, das auch der Slogan der Firma ist, könnte man auch unseren diesjährigen Unternehmerinnenbesuch in der Thomas Riehl Kfz GmbH stellen.
Die Geschäftsführerin Katrin Riehl stellte uns ihr Autohaus und die Kfz-Werkstatt mit ihrem Serviceangebot vor.
Zur Philosophie der Firma, die von Katrin und Thomas Riehl geführt wird, gehört nicht nur höchster Anspruch an Kundenzufriedenheit sondern auch ein zufriedenes und engagiertes Mitarbeiterteam. In beiden sieht die Geschäftsleitung das Kapital der Firma.
Zunächst zeigte uns der Werkstattleiter wie im Autohaus Riehl eine Werkstattannahme funktioniert. Hier wird gleich am Anfang unter die Motorhaube und unters Auto geschaut, damit es am Ende für den Kunden keine böse Überraschung gibt. Unser Auto auf der Hebebühne mal von unter zu sehen (wir Frauen legen uns ja sonst nicht unters Auto) war schon interessant, ebenso wo die Flüssigkeiten sind und wie man sie prüfen kann und dgl. mehr.
Katrin Riehl stellte uns dann die Entwicklung, die Ihre Firma seit 1990 genommen hat, auf sehr eindrucksvolle Weise dar. Wie ein Traum Wirklichkeit wurde, welche Höhen und Tiefen Sie und ihr Mann durchlebten, vermittelte Sie uns anhand einiger interessanter Episoden.
Das bis heute erfolgreiche Bestehen war nur möglich weil wichtige Voraussetzungen dafür vorhanden waren. Dazu gehören:- Ein Traum, den es zu verwirklichen galt
- Ausdauer und Durchhaltevermögen
- Ein Partner, der am gleichen Strang zieht
- Motivierte Mitarbeiter
- Zuverlässige Geschäftspartner und Freunde
- Vertrauen und auch
- Glück
Bei Imbiss und Getränken ließ es sich dann auch im Anschluss noch angenehm klüngeln.
Vielen Dank, liebe Katrin, für den angenehmen und interessanten Abend. Wir wünschen Euch weiterhin viel Erfolg, viel Power und viel Glück.
- Themenabend: Crowd-Funding – Wer spendet für meine Projekte? (Dr. Renate Eras)
-
28.10.2015 18:30:00
15711 Königs Wusterhausen, 15711 Brandenburg, Fontaneplatz 2
Unter diesem Thema stand unser ANIMATA-Abend am 28.10.2015 im Bürgertreff KW. Trotz technischer Einschränkungen (kein Zugang zum Internet
gelang es unserem Mitglied und Referentin Renate Eras, das Thema informativ und spannend zu vermitteln. Crowdfunding ist eine moderne Form der Projektfinanzierung über die Nutzung von Geldmitteln, die von der Crowd = Menschenmenge online für das Projekt gespendet werden. Es gibt für unterschiedliche Formen von Projekten auch unterschiedliche Formen der Crowd-Finanzierung (Spende als Geschenk, Investition als Darlehen, Kapital als Beteiligung). Renate hat uns einige deutschsprachige Online-Plattformen genannt, auf denen sich Projekte eintragen können, um sich öffentlich um Geldmittel bzw. Finanzierung zu bewerben:
1.) für soziale Projekte z.B. https://www.startnext.de/
2.) für Darlehensuche z.B. https://www.lendico.de/
3.) für Kapitalsuche z.B. bei start-ups https://www.seedmatch.de/Es geht natürlich im Wesentlichen darum, die Spender und Geldgeber zuerst einmal von dem Projekt oder der start-up Idee zu überzeugen. Dazu gehören wirkungsvolle Informationen und Werbemittel, wie z.B. auch kleine projektspezifische Geschenke für die Spender. Ohne ein spannendes und motivierendes Video geht da heutzutage fast nichts mehr. Wir hatten zwar nur ein kleines Tablet zur direkten Anschauung zur Verfügung, aber Renate hat uns sehr bildhaft von 2 wirklich tollen Projekten berichtet, denen über startnext eine Projektfinanzierung gelungen ist:
1.) Die Kiron-Universität, eine Online Universität für junge Flüchtlinge (laufendes Crowd-Funding):https://www.startnext.com/kironuniversity
2.) Das Theater Adlershof, ein neues Theater ist im Entstehen (abgeschlossenes Crowd-Funding):https://www.startnext.com/theater-adlershofEs gehört schon eine Menge Vorbereitung dazu, ein Projekt „Crowd-Funding fähig“ zu entwickeln, aber es lohnt sich bestimmt. Wenn in der vorab bestimmten Crowdfunding-Phase eine vorab bestimmte Funding-Schwelle erreicht wird, dann erhält das Projekt über die Online-Plattform die eingeworbene Summe überwiesen.
Wir haben auch diskutiert, ob es bei uns ANIMATAs interessante Projektideen für ein Crowdfunding gibt. Da kamen schon einige Anregungen auf den Tisch, die wir unter die Crowd = Menschenmenge bringen könnten… Mal sehen, was wir daraus machen …
Natürlich gab es nicht nur informative Kost an unserem Abend. Alle Anwesenden hatten sich viel Mühe gegeben und etwas Leckeres zum Essen und Trinken mitgebracht :-)) So konnte ein weiterer schöner gemeinsamer Abend beim gemeinsamen Essen, Trinken und „Klüngeln“ ausklingen.
- ANIMATA-Abend zum Thema "Empfehlungsmarketing"
-
30.04.2015 17:30:00
30. April 2015, 17:30 – 20:00 Uhr, im neuen Bürgertreff Fontaneplatz in KW
Verantwortlich: Iris Friederici, Organisationsberatung und ANIMATA-Mitglied
"Ich empfehle dich gern, weil ..."
"Um dich empfehlen zu können, brauche ich von dir noch Informationen zu ..."
"Ich habe die Idee, dich dort ... zu empfehlen"
"Ich könnte dir folgende ... Kontakte vermitteln"
"Ich bräuchte Kunden-Aufträge zu ..."
"Ich würde gern folgende Dienstleistungen/Produkte stärker an den Mann / die Frau bringen ..."Das sind die Aussagen zum Thema Empfehlungsmarketing, mit denen sich 8 ANIMATAs und die Referentin Iris Friederici an diesem Abend auseinander setzten. Wir sind im Gespräch sehr schnell zu einem sehr konkreten und persönlichen informellen Austausch über die berufliche Situation jeder Anwesenden gekommen. Dabei wurden gleich sehr direkte Ideen, Vorschläge, Empfehlungen ausgetauscht und besprochen. Es war ein spannender Wechsel von theoretischem Input zu den Vor- und Nachteilen von Empfehlungen und praktischen Erfahrungen der Teilnehmerinnen aus dem eigenen Berufsleben. Ich bin sicher, dass an diesem ANIMATA-Abend einige interessante Empfehlungen auf den Weg gebracht wurden. Natürlich saßen wir auch diesmal nicht auf dem Trockenen ;-) und etwas zu Essen stand auch bereit, um nach einem langen Arbeitstag wieder Kraft und Lust auf Diskussion zu "tanken".
Danke an Alle, die an der Vorbereitung beteiligt waren.
Eine abschließende wichtige Empfehlung ;-)
Kommen Sie zu unserem nächsten ANIMATA-Abend am Mittwoch, 27.05.2015 ab 18:30 Uhr zum YOGA-Abend und lernen Sie die Angebote von Daniela Neumann (Yogalehrerin BDY/EYU) kennen, unserem neuen ANIMATA-Mitglied. Der konkrete Ort wird auf unserer Website noch bekannt gegeben.
Iris Friederici referiert über Empfehlungsmarketing
Empfehlungsformen
Gruppendiskussion mit interessierten ANIMATASAnwesend: 9 ANIMATAS
25. März 2015, 17:30 – 20:00 Uhr, Technische Hochschule Wildau
- Chancen und Risiken von Social Media für Unternehmerinnen
-
25.03.2015 17:30:00
25. März2015, 17:30 – 20:00 Uhr, Technische Hochschule Wildau
Verantwortlich: Vorstand und Nadine DillingerZu diesem Thema fand am 25.03.2015 im Rahmen der 25. Brandenburgischen Frauenwoche ein öffentlicher ANIMATA-Workshop beim Gründungsservice der TH Wildau im Haus 16A (https://www.th-wildau.de/gruendungsservice.html) statt. Unser besonderer Dank gilt Frau Babette Grothe, die uns Ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Ebenso natürlich der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Dahme-Spreewald, Frau Elke Voigt, die mit einem finanziellen Beitrag die Durchführung der Veranstaltung unterstützte. 15 Teilnehmerinnen lauschten mit großem Interesse den Ausführungen von Nico Danneberg (VCAT Consulting GmbH), der die fachlichen Informationen spannend und praxisnah vermittelte. Er machte klar, welche Social Media Formen für Kundengewinnung welche Wirkung zeigen, welcher Aufwand nötig ist, welche Chancen und Risiken für Unternehmerinnen damit verbunden sind. Manchmal schwirrte uns Teilnehmerinnen schon der Kopf von den spezifischen Fachbegriffen und Bezeichnungen. Herr Danneberg und seine Kollegin, Nadine Dillinger (auch eine ANIMATA :-), haben es im Vortrag und in der Diskussion jedoch gut geschafft, uns die Möglichkeiten des Aufbaus eines fachkompetenten Images und der Steigerung unserer Kundenkontakte über die Nutzung von Social Media nahe zu bringen. Herzlichen Dank dafür!
Wir freuen uns auf weitere interessante ANIMATA-Veranstaltungen in 2015.
ANIMATAS hören der Präsentation von Frau Dillinger und Herrn Danneberg gespannt zu.
Arbeitsatmosphäre I
Großes Interesse auch bei den Risiken von Social Media.
Herr Danneberg erläutert die Vorteile von Social MediaAnwesend: 15 ANIMATAS
- Wohin mit dem Geld? (Renate Jessen)
-
05.02.2015 18:30:00
5. Februar 2015, 18:30 – 21:00 Uhr, Bürgertreff Königs Wusterhausen
Verantwortlich: Vorstand und Renate Jessen
Das fragten sich 11 ANIMATAs und ein Gast am Mittwoch, 25.02.2015 auf unserem ANIMATA-Abend im Februar. In Zeiten niedriger Zinsen und unsicherer Aktienmärkte ist Frau zunehmend unsicher, wie man sich ausreichend finanziell absichern kann.
Renate Jessen hat uns als Versicherungsfachfrau und ANIMATA-Mitglied (einfach vorsorgen, renate-jessen@online.de) dazu fachlich fundierte Informationen gegeben. Dabei ging es sowohl um aktuelle Anlageformen als auch um Altersabsicherung. Da fing schon manche von uns an zu rechnen ... "Was habe ich für Reserven? ... Welches Risiko bin ich bereit einzugehen? ... Welche Finanzprodukte sind für mich passend?"
Wir hatten so viele Fragen und Diskussionsbeiträge, dass wir fast unser "Klüngeln" vergessen hätten ;-)
Bei uns ist es wirklich nicht langweilig! Wir laden alle interessierten Frauen ein, uns jeden letzten Mittwoch im Monat zu besuchen. Zumeist treffen wir uns ab 18:30 Uhr in 15711 Königswusterhausen im neuen Bürgertreff am Fontaneplatz.
Renate Jessen berichtet aus ihren Erfahrungen
Arbeitsatmosphäre IAnwesend: 11 ANIMATAS
- ANIMATA-Mitgliederversammlung 2015
-
28.01.2015 18:30:00
28. Januar 2015, 18:30 – 21:00 Uhr, Bürgertreff Königs Wusterhausen
Verantwortlich: Vorstand
unsere ANIMATA-Mitgliederversammlung 2015
Unser Programm
- Rechenschaftsbericht
- Finanzbericht
- Wahl
- Jahresprogramm
- Sonstiges
Der neue ANIMATA Vorstand - herzlichen Glückwunsch
Arbeitsatmosphäre I
Arbeitsatmosphäre IIAnwesend: 13 ANIMATAS
20. Juni 2014, 15.30 – 21 Uhr, Modeatelier Zobel, Dahmestraße 4a, 15738 Zeuthen10 Jahre ANIMATA
2014
- ANIMATA-Sommerfest 2014 "SEIDE"
-
20.06.2014 15:30:00
20. Juni 2014, 15.30 – 21 Uhr, Modeatelier Zobel, Dahmestraße 4a, 15738 Zeuthen
10 Jahre ANIMATA
Verantwortlich: Vorstand
Sommerliche Seide und schicke Kleider
Die Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg und die Mit-
glieder des Berliner Lady's Stammtischesfeierten am Vorabend des Sommerbeginns ihr traditionelles, gemeinsames Sommerfest. ANIMATA-Vorstandsvorsitzende Marina Scholz erinnerte in ihrer Begrüßung im Garten des Zeuthener Modeateliers Zobel an den Anlass des Festes im Zeichen des zehnjährigen Bestehens von ANIMATA in diesem Jahr.
Eingeladen waren wieder interessierte Unternehmerinnen, Freiberuf-
lerinnen, Selbstständige und Frauen in Führungspositionen zu einer kontaktstiftenden Begegnung unter dem Motto "SEIDE". Im Gepäck
hatten sie einen materiellen Gegenstand oder einen geistigen Inhalt
zum Motto, mit dem sie sich zum besseren gegenseitigen Kennenler-
nen vorstellten. Dabei konnten viele interessante Einblicke gewonnen
werden: Es gab einen Kurzvortrag zur brandenburgisch-preußischen Geschichte der Seidenproduktion, einen botanischen Exkurs zu Maul-
beerbäumen, man erfuhr etwas über die Lebensweise von Seidenraupen, das Weben von Seide, die Schilderung der Trageeigenschaften von Seidenstoffen, die historische und wirtschaftliche Bedeutung der Seidenstraße, die Seidenmalerei, sah Seidenbekleidung der Urgroßmutter und bestaunte die unterschiedlichstenSeidenschals.
Anliegen von ANIMATA ist es seit diesem Jahr, die Zusammenarbeit
mit dem Verein Tabitha Cambodia, der kambodschanische Seiden-
weberinnen unterstützt, zu intensivieren. So konnten die Gäste eine Auswahl an kambodschanischen Seidenprodukten begutachten und gegen eine Spende erwerben.Ab 18 Uhr führten Models bei einer einstündigen Modenschau des
Ateliers Zobel – darunter auch einige ANIMATAS – sommerlich leichte Mode und Stoffe vor. Die Begegnung klang bei Gesprächen und Unterhaltung am abschließenden Buffet im Abendsonnenschein aus.Anwesend: 13 ANIMATAS, 3 Ladys, 4 Gäste + Models
- Projekt Seidenhof
-
23.04.2014 18:00:00
23. April 2014, 18 – 21 Uhr, VHS Königs Wusterhausen
VHS Dahme-Spreewald, Kursraum 1 (EG), Schulweg 13, 15711 Königs Wusterhausen
ANIMATA-AG stellt vor
Projekt SeidenhofVerantwortlich: ANIMATA-AG
Am 23. April trafen sich zehn interessierte Animatas und drei Gäste zu einem Informationsabend zum Thema „ANIMATA-Projekt Seidenhof“. Drei Teilnehmerinnen einer Charity-Kambodscha-Reise im Februar stellten zunächst ihre Reise-Impressionen vor. Ziele waren nicht nur Seidendörfer, sondern auch soziale Projekte u.a. zur Wasserversorgung, zum Hausbau für bedürftige Familien und ein Walkathon zum Aufbau des Krankenhauses Nokor Tept, das ausschließlich der Gesundheitsversorgung von Frauen dienen soll. ANIMATAS spendeten einen virtuellen Baustein.
Diskutiert wurde wie ein Seidenhof in der Region aussehen könnte, welche Immobilien sich eignen, ob der Schwerpunkt mehr auf Tourismus, Verkauf oder Herstellung liegen sollte. Einig waren sich die Teilnehmerinnen, dass bei einem Projekt u.a. zur Vermarktung der in Kambodscha hergestellten Seidenprodukte die Schicksale der Weberinnen und die Umstände der Produktion dargestellt werden sollten. Auf jede ANIMATA wartete zum Abschluss des Informationsabends ein Seidenschal aus kambodschanischer Herstellung.
Seit dem vergangenen Jahr arbeitet bereits eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Uta Schmidt, Iris Friederici, Renate Eras und Marina Scholz, um in Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen Tabitha Cambodia und For Peace ein Tourismus- oder/und Vermarktungsprojekt auf der Basis von kambodschanischer Seide in der Dahmeland-Region zu initiieren. Weitere Spenden zur Unterstützung von Frauen in Kambodscha waren und sind willkommen.
Anwesend: 10 ANIMATAS, 3 Gäste
- Wir bewegen – weiblich wirtschaften, solidarisch handeln
-
26.03.2014 18:00:00
26. März 2014, 18 – 21 Uhr, Tagungshotel Commundo, KW
Commundo Tagungshotel, Berliner Straße 16 a, 15711 Königs Wusterhausen
ANIMATA-Veranstaltung zur 24. Brandenburgischen Frauenwoche
Wir bewegen – weiblich wirtschaften,
solidarisch handelnModeration: Gudrun Wicke
Festveranstaltung zum 10-jährigen ANIMATA-Jubiläum
ANIMATA – Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg lud anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens am 26. März Unternehmerinnen, Selbstständige, Freiberuflerinnen und Frauen in Führungspositionen zu einer anregenden Diskussion über Erfahrungen und Erfolge weiblichen Unternehmertums in das Tagungshotel „Commundo“ nach Königs Wusterhausen ein. Unter dem Motto „Wir bewegen – weiblich wirtschaften, solidarisch handeln“ moderierte Vorstandsmitglied Gudrun Wicke die Festveranstaltung, an der zahlreiche Gäste aus der Region teilnahmen.Vorsitzende Marina Scholz eröffnete diese mit dem Rückblick „10 Jahre ANIMATA – 10 Jahre erfolgreiches Netzwerken“. Chancen und Risiken weiblichen Unternehmertums beleuchtete Dipl.-Psychologin Iris Friederici. Ein gelungenes Beispiel zu diesem Part lieferte Dipl.-Biologin Ute Michels, die ihren erfolgreichen und nicht immer leichten Weg in die Selbstständigkeit – von „Aqualytis“ bis zum Kompetenzzentrum „Wasser“ - schilderte. Unter dem Thema „Netzwerken international“ ließ Dr. Renate Eras die Teilnehmenden an der Vision einiger ANIMATAS zum Engagement für und mit kambodschanischen Frauen und dem Aufbau eines gemeinsamen Projektes teilhaben. Drei Vereinsmitglieder waren im Februar nach Kambodscha gereist, um ein gemeinsames Seiden-Projekt mit den Friedensorganisationen Tabitha Kambodscha und Für Peace anzuschieben.
Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Politik“ moderierte im Anschluss Vorstandmitglied, Dipl.-Journalistin Uta Schmidt, ein Gespräch mit Jana Schimke, MdB, Vorstand Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Sie sprach u.a. über ihre Ambitionen im Hohen Haus zur Stärkung der deutschen Wirtschaft. Gesprächspartnerinnen an diesem Abend waren außerdem die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald, Elke Voigt, die vor zehn Jahren das Unternehmerinnennetzwerk mit auf den Weg gebracht hatte, sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königs Wusterhausen, Petra Gröhnke. Beide unterdstützen die Festveranstaltung im Rahmen der 24. Brandenburgischen Frauenwoche finanziell. Zudem wurden Vertreter aus dem Kreistag und der Kreisverwaltung u.a. Sozialdezernent Carsten Saß begrüßt. Pünktlich zur Festveranstaltung wurde die zweisprachige (D/E) Begleitbroschüre „10 Jahre ANIMATA · 20 Jahre Landkreis Dahme-Spreewald – Wir bewegen“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Anwesend: 30 TeilnehmerInnen
2013
- Unternehmerinnen-Tour zu Frau Sabine Timm
-
25.10.2013 14:00:00
25. Oktober 2013, 14 - 18 Uhr, Schelchen GmbHSchelchen GmbH pedag International, Im Gewerbepark 4 – 6, 15711 Königs Wusterhausen
Unternehmerinnen-Tour zu Frau Sabine Timm
"High-Heels mit Lammfellsohle"
Reihe: Talk mit einer ausgezeichneten Unternehmerin
(Brandenburgischer Ausbildungspreis 2012)An diesem Nachmittag trafen wir uns zu einem der "Highlights" in unse- rem Vereinsleben: der jährlichen "Unternehmerinnen-Tour", die uns diesmal in die Schelchen GmbH nach Königs Wusterhausen (Ortsteil Zeesen) führte. Dort wird im Gewerbepark 5-6 in Fortsetzung einer fast 60-jährigen Familientradition unter Leitung der Familie Timm mit ca. 170 Mitarbeitern ein sehr erfolgreiches Unternehmen geführt. Produktion von Einlegesohlen, Fußbettungen, Schnürsenkel und Schuhpflege-Produkte von höchster Qualität – klingt erst mal nicht so spannend, ist es aber!!!
Frau Timm als Prokuristin und Personalleiterin dieses mehrfach ausge- zeichneten Betriebes zeigte und erläuterte uns die Manufaktur, wo unter der eingetragenen Marke "pedag" das gesamte Sortiment mit ca. 600 Produkten hergestellt wird. Sie demonstrierte auch eindrucksvoll, wie durch verschiedene soziale Maßnahmen, wie kostenfreie Mittagessen und Massageangebote, betriebseigener Fitnessraum und eine vorbildliche Mitarbeiterführung das Unternehmen zu einer echten "Unternehmensfamilie" gewachsen ist.
Anschließend stand ein leckerer Imbiss für uns Teilnehmerinnen bereit, die unter der Moderation von Frau Dr. Heide Wilsdorf-Köhler ihre diversen Fragen an unsere Gastgeberin richten konnten. Ein ganz herzliches Dankeschön an die ANIMATAS - insbesondere Frau Uta Schmidt - als Organisatorinnen dieses hoch interessanten Nachmittags und ganz besonders an Frau Timm, die uns trotz ihres übervollen Terminkalenders so überaus freundlich, motiviert und professionell das Unternehmen präsentierte und uns für die eingangs erwähnten Produkte – einschließlich dem fußgrößen angepassten Give-a-way "Viva" – zu begeistern verstand.
Regina Rogge
(Schatzmeisterin des Lady's Stammtisch e.V.)
Anwesend: 14 ANIMATAS, 7 Ladies, 7 Gäste
- Im Falle eines Falles – Lebensrettende Maßnahmen
-
25.09.2013 18:30:00
25. September 2013, 18.30 - 21.30 Uhr, "Wildorado", Wildau
"Wildorado", Jahnstraße 30, 15745 Wildau
Im Falle eines Falles – Lebensrettende Maßnahmen
Trainingsseminar
Verantwortlich: Uta Schmidt
Anlässlich der "Woche der Wiederbelebung" und des 150. Jahrestags
der Gründung des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltete ANIMATA –
Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Dahme-Spreewald-Fläming ein dreistündiges Trainingsseminar.DRK-Referentin Frau Binger vermittelte in diesem Workshop praxisnah neue Erkenntnisse und Methoden in Sachen "Lebensrettung" für Beruf, Freizeit und Familie. Die Teilnehmerinnen
hatten die Möglichkeitunter Anleitung einer erfahrenen Trainerin das richtige Verhalten am Unfallort und den Einsatz von Defibrillatoren zu üben sowie sich mit der Rettungskette bis zur Aufnahme im Krankenhaus vertraut zu machen. Die Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Frauen in Führungsposi-
tionen aus Berlin und Brandenburg scheuten sich nicht, lebenswichtige Handgriffe an einer Person und einer Übungspuppe auszuprobieren. Zum Schluss waren sich alle sicher, in einer Notsituation lebensrettende Maßnahmen selbst ergreifen zu können – ein gutes Gefühl!Die Veranstaltung wurde von der Gleichstellungsbeauftragten des Land-
kreises Dahme-Spreewald, Elke Voigt, mit einem Zuschuss unterstützt.Anwesend: 7 ANIMATAS, 1 Lady, 1 Gast
- Sommerfest 2013: "Lady's - willkommen an Bord"
-
16.08.2013 17:00:00
16. August 2013, 17 - 22 Uhr, "Ars Vivendi", Berlin-Köpenick
Restaurantschiff "Ars Vivendi", Freiheit 15, 12555 Berlin-Köpenic
Sommerfest 2013: "Lady's - willkommen an Bord"
Verantwortlich: Ladys Stammtisch e.V."Wo und seit wann sind Sie an Bord?"
An einem schönen Sommerabend fand das gemeinsame Sommerfest
des Lady`s Stammtisch e.V. und ANIMATA e.V. auf dem Restaurant-
schiff „Ars Vivendi“ in Köpenick statt.Zu der geselligen Runde gehörten auch Gäste, die noch nicht Mitglieder der „Ladys“ bzw. der ANIMATAS sind, aber hoffentlich noch werden.
Auch waren unter den Gästen drei von Damen mitgebrachte Herren.Die Präsidentin des „Lady`s Stammtisch“, Frau Dr. Birgit Fiedler, eröff-
nete mit einer kleinen Ansprache das Fest und erzählte dabei Einiges über ihr Seglerleben und ihren beruflichen Werdegang. Dem schlossen sich dann nach und nach die Gastgeber und Gäste an. So erfuhr man mitunter auch ganz neue Seiten von den einzelnen Mitgliedern.Wir ANIMATAS haben als ein kleines Dankeschön jeweils eine Sonnenblume mit einem angebrachten Unternehmerinnen-Leitspruch
dem „Ladys Stammtisch“ als Present überreicht. Anschließend wurde
das Buffet eröffnet, welches viele leckere Schmankerln aufwies.Auf dem Deck wurden dann in gemütlichen Runden bei einem oder zwei oder ... Glas Wein etc. Erfahrungen und Lebensweisheiten ausgetauscht.
Nach 5 Stunden nahte das Ende eines wirklich schönen Sommerfestes.
Zum guten Abschluss erhielt jeder der Sommerfestteilnehmer
noch ein kleines Geschenk vom „Lady`sStammtisch“. DIE ANIMATAS SAGEN DANKESCHÖN für ein rundum gelungenes Zusammensein in einer lockeren und gemütlichen Atmosphäre.
– frei nach Iris Bosse
Anwesend: 8 ANIMATAS, 8 Ladies, 6 Gäste
- Zu Gast bei Sabine Walther, Lingerie-Fachberaterin
-
29.05.2013 18:30:00
29. Mai 2013, 18.30 - 21.30 Uhr, Lingerie Sabine Walther, Lingerie Fachberatung, 15732 Schulzendorf, Karl-Liebknecht-Str. 35
Reihe: ANIMATA-Mitglieder stellen sich vor"Die Stärken der Frau"
Unser neues Mitglied Sabine Walther begrüßte uns mit Sekt in einem großen, gemütlichen Raum mit historischen Möbeln sowie Kleiderstangen voller Dessous. Nach einem Einblick in ihre ungewöhnliche und sehr interessante Vita waren ANIMATAS, LADIES und Gäste sehr gespannt auf die Dessous. Sabine gab während des kleinen, aber sehr leckeren Imbisses zuerst einen kompetenten und sehr überzeugenden Exkurs in Wäschearten und -sorten sowie in den pflegerischen und sorgfältigen Umgang mit Wäsche.Sie zeigte uns nun ihre "Schätze": Schöne, moderne Dessous für jede Frau, ob mit kleiner oder großer Oberweite, die optimal passen, stützen und eine gute Figur machen - bei jeder Gelegenheit.
Der Abend wurde lang und lustig, da auch angeprobt werden konnte. Anschließend konnte sich Sabine mehrere Individual-Anprobetermine in ihren Kalender eintragen.
Anwesend: 6 ANIMATAS, 2 Ladies, 1 Gast
- Besuch der Berliner Philharmonie
-
17.04.2013 15:30:00
17. April 2013, 15.30 - 19.00 Uhr, Philharmonie, 10785 Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1
Rundgang und Besuch der Probe mit Sir Simon RattleModeration: Georg Brückner + Bärbel Brückner, Wald-Tonstudio Brückner
Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle (Dirigent)
Leonidas Kavakos (Violine)
Henri Dutilleux: L’Abre des songes, Konzert für Violine und Orchester
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 („Sinfonia Pastorale“)
Schon lange war der Termin für einen Besuch der Berliner Philharmonie geplant. Bei schönem Wetter und großem Interesse trafen sich die ANIMATAS zu einem besonderen Augen- und Ohrenschmaus. Die richtige Einstimmung auf dieses Ereignis erhielten wir durch eine Führung durch den Kammermusiksaal und das dazu gehörige Tonstudio. Der eigentliche Höhepunkt aber war die Konzertprobe der Berliner Philharmoniker mit dem Dirigenten Sir Simon Rattle im großen Saal des Hauses. Auf dem Programm standen Werke des Franzosen Henri Dutilleux und Ludwig van Beethoven.Eine Probe zu erleben ist etwas ganz Besonderes, denn die Musikstücke müssen gemeinsam mit dem Dirigenten und dem Orchester erarbeitet werden. Und dabei durften wir zuschauen. Begonnen wurde mit dem neuzeitlichen Stück, L’Abre des songes, – Der Baum der Träume –, in dem noch Details geübt werden mussten. Dutilleux, geboren 1916, gilt als Erneuerer der lyrischen Musik. Durch seine Werke wurden viele zeitgenössische Komponisten inspiriert.
Die zweite ausgewählte Musik, die 6. Symphonie von Beethoven, passte inhaltlich sehr gut zu dem ersten modernen Stück. Beide Werke wurden lyrisch komponiert, nur liegen zwischen ihnen mehr als 150 Jahre.
Über die musikalischen Hintergründe „L’Abre des songes“ ließ sich nichts erfahren. Da sieht es bei der „6. Symphonie von Beethoven“ ganz anders aus. Viele Experten hinterließen genügend Schriftstücke zu dieser Komposition. Hier nur einige Stichpunkte:
• 1808 komponiert
• Sinfonia pastorale („Hirtensinfonie“)
• Landleben
• Slawische Bauernmusik
• Kroatisches Kinderlied „Sirvonja“ (Reigenmelodie)
• Vogelgezwitscher (Specht, Goldammer, Nachtigall, Kuckuck)
• Entzücken im Walde
• Szene am Bach
• Lustige Landleute
• Dorfmusikanten
• Gewitter, Sturm
• HirtengesangHeiter und beschwingt verließen wir nach 3 Stunden die Philharmonie.
Jede von uns nahm ihre eigenen musikalischen Gedanken mit nach Hause. Auch wenn wir Businessfrauen sind, brauchen wir Kultur zum Auftanken. Wir sollten uns öfter einmal verwöhnen lassen.Text: Bärbel Brückner
Anwesend: 9 ANIMATAS, 3 Gäste
- "Ohne Vertrieb läuft nichts im Betrieb"
-
27.03.2013 18:30:00
27. März 2013, 18.30 - 21.00 Uhr, "Weinkosterei",
15711 Königs Wusterhausen, Cottbusser Straße 3
Mitglieder von ANIMATA stellen sich vor
Nadine Dillinger, Vertriebsleiterin der vcat GmbHAn dem eisigkalten Mittwoch trafen sich die Teilnehmerinnen erstmalig in der kleinen "Weinkosterei" in Königs Wusterhausen. Nach der freundlichen Begrüßung durch Marina Scholz, der ANIMATA-Vorstandsvorsitzenden stellte Nadine Dillinger, Vertriebsleiterin der vcat GmbH ihr Unternehmen vor. Dabei erläuterte sie auch die unterschiedlichen Vertriebswege (Beispiel: Messeveranstaltung) des Unternehmens.
Bei den nachfolgenden Diskussionen und beim Klüngeln wurde schnell deutlich, dass das Thema Vertrieb allen Mitgliedern stark "auf den Nägeln brennt" und nicht an diesem Abend zur Zufriedenheit aller bewältigt werden kann. Fazit: Zum Thema Vetrieb wird es ein weiteres Treffen geben.
Anwesend: 12 ANIMATAS, 1 Gast
- ANIMATA – Fit für die Zukunft
-
27.02.2013 18:30:00
27. Februar 2013, 18.30 - 21.00 Uhr, "Wildorado", 15746 Wildau, Jahnstraße 30
Wie können wir unsere Kompetenzen bündeln
und anbieten?
Erstmalig trafen sich die Mitglieder im Tagungsraumdes
Schwimmbades "Wildorado". Nach einem leckeren Imbiss startete der Abend unter der Moderation der neuen Vorstandsvorsitzenden von ANIMATA e. V. Marina Scholz.1. Brainstorming zum Thema des Abends
Auf Grundlage der TGW Prignitz-Ausschreibung, an der ANIMATA teilnahm und entsprechende Unterlagen erstellt hatte, wurden Optimierungen vorgeschlagen. Die Unterlagen, die wir für weitere Ausschreibungen nutzen wollen, sollen vom Design her vereinheitlicht werden. Jede Unternehmerin kann zukünftig ihre Angebote in ein noch von Gudrun Wicke zu erstellendes ANIMATA-Bieter-Fill-In-Formblatt einstellen. Auch werden die Themenangebote weiter fortgeschrieben, so dass bei passender Ausschreibung eine schnelle Zusammenstellung und Angebotsabgabe erfolgen kann. Wem bieten wir unsere Angebote an? Renate Eras erklärt sich bereit, auf der Plattform "Vergabemarktplatz Berlin/Brandenburg" regelmäßig nach passenden Ausschreibungen zu recherchieren. Für die Verbreitung unserer Angebote wird vorgeschlagen, sie auch auf der XING-ANIMATA Gruppenwebsite zu veröffentlichen. Unsere Zielgruppen sind voraussichtlich Existenzgründer/innen und Unternehmer/innen (bis ca. 5 Jahre nach Gründung) sowie Netzwerke. Hierzu sollte vorerst der Bedarf bei Schul- und Universitätsabsolventen wie auch bei der IHK und HWK, den Arbeitsämtern und Job-Centern recherchiert werden. Darüber hinaus können Leistungen der ANIMATA-Akademie (Vorträge, Schulungen, Workshops) auf speziellen Messen angeboten werden. Auch kam der Vorschlag, Räume für besondere Kompetenz-Angebote der ANIMATAS (kulinarische, komische bis wissenschaftliche) zeitweilig anzumieten. Hochmotivierte und inspirierende erste Ideen werden vorerst von Uta Schmidt und Siegrid Baltz weiter verfolgt.2. Jahresprogramm 2013
Das vom Vorstand präsentierte Jahresprogramm fand allgemein große Zustimmung. Der vorgesehene September-Termin für "Im Falle eines Falles – Lebensrettende Maßnahmen" wird wg. der Wien-Reise verschoben. Die Vorschläge für die Unternehmerinnen-Tour nach Wien "sprudelten". Termin und Ablauf werden jedoch noch mit dem Ladys Stammtisch abgestimmt.3. Sonstiges
• POWER-Teams – Was ist ein POWER-Team?
Zusammenkünfte von 4 – 6 Unternehmerinnen, die sich in regelmäßigen Abständen, z. B. alle 14 Tage à 1,5 Std. treffen zu folgenden Themen: a) Unternehmerische Zieldarstellung: Was will ich bis wann als Unternehmerin erreichen? b) Überprüfung und Ursachenklärung: Habe ich mein unternehmerisches Ziel erreicht? c) Unterstützung und gegenseitiges Coaching: Welche Lösung ist für mich zielführend?
Gudrun Wicke würde gern ein POWER-Team etablieren.• PHILHARMONIE-Besuch am 17.4.2013 – Wer kommt mit?
Interessierte trugen sich in die von Bärbel Brückner vorbereitete Liste. Nicht anwesende Interessierte können sich bis spätestens 28.3.2013 unter baerbelbrueckner@t-online.de anmeldenEs war bereits nach 22 Uhr als sich die ANIMATAS mit vielen Ideen, Anregungen und "Arbeitsaufträgen" in die kalte Nacht verabschiedeten.
Anwesend: 12 ANIMATAS
- ANIMATA-Mitgliederversammlung 2013
-
30.01.2013 18:30:00
30. Januar 2013, 18.30 - 21.30 Uhr, "NewAsia" China-Restaurant & Sushi-Bar, 15738 Zeuthen (am S-Bahnhof), Alte Poststraße 1a
1. Bericht des Vorstandes
Ute Michels legte letztmalig Rechenschaft über die Aktivitäten der ANIMATAS im Jahr 2012 ab. Das vergangene Jahr war insgesamt ein gutes Jahr für uns. • Zurzeit beträgt die Mitgliederstärke 20 Unternehmerinnen. • Die Vorstandssitzungen sind für alle offen, das wurde 2012 auch genutzt. • Aus beruflichen Gründen wird Ute Michels ab sofort nicht mehr im Vorstand mitarbeiten.2. Finanzbericht 2012
Siegrid Baltz führte aus, dass das Wirtschaftsjahr 2012 gut war. • Es
wird vorgeschlagen, im Jahresplan 2013 aufzunehmen, wofür wir Geld
ausgeben wollen und wo Investitionen notwendig sind. • Der Jahres-
beitrag 2013 ist bis 28.2.2013 fällig. • Es wird eine Steuerberaterin
(auch als Mitglied) für ANIMATA e.V. gesucht.
3. Vorschläge für das Jahresprogramm 2013
27.02.13: 1. ANIMATA – fit für die Zukunft: Wie können wir unsere Kompetenzen optimaler bündeln und anbieten? 2. Klüngeln
27.03.13: Vorstellung des Mitglieds: Nadine Dillinger "Wie funktioniert Vertrieb bei VCAT"
17.04.13 um 16 Uhr: Besuch der Philharmonie
29.05.13: Vorstellung des neuen Mitglieds: Sabine Walther, Lingerie
Juni/Juli 13: Sommerpause
16.08.13: Sommerfest mit Ladies (Schiff "Ars Vivendi", Köpenick)
25.09.13: Gesundheit – Kurs für lebensrettende Maßnahmen
25.10.13 um 14 Uhr: Unternehmerinnenbesuch bei Firma Pedag
in Königs Wusterhausen / Zeesen
27.11.13: 1. Kamingespräch: Selbstmotivation, 2. Klüngeln
Dezember 13: Jahresabschlussfeier4. Sonstiges
• ANIMATA-Projekte: Die erste gemeinsame Ausschreibung (UnternehmerScout Prignitz 2013) erzeugte eine positive und zugleich große Resonanz bei den Mitgliedern. Die Einnahmen aus den gemeinsamen Projekten sollen – neben den ausführenden Mitgliedern – auch ANIMATA ("e.V-Topf") zukommen.
• ANIMATA-Struktur 2013, jetzt mit ANIMATA-Projekten (s. nebenstehende Skizze, © Gudrun Wicke)
• ANIMATA-Website: Nach Abstimmung wird die bestehende Site aktualisiert und ein Blog implementiert. Hier soll mit der ANIMATA-XING-Site die win-win-Situation genutzt werden.Anwesend: 13 ANIMATAS
2012
- Erst ins Restaurant und danach in die Komödie
-
07.12.2012 22:30:00
7. Dezember 2012, 17 - 22.30 Uhr, "Lehmofen", 12555 Berlin, Freiheit 12 + Stadttheater Cöpenick, 12555 Berlin, Friedrichshagener Straße 9
Weihnachtsfeier ANIMATABei Schnee und eisigen Temperaturen trafen sich pünktlich um 17 Uhr 11 ANIMATAS zum gemütlichen Essen in dem anatolisch-geführten Restaurant "Lehmofen". Bei anregenden Gesprächen über unternehmerische Geschehnisse der letzten Zeit wie auch zukünftige Projekte z. B. Vertrieb von fairen farbigen Seidenschals aus Israel - verging die Zeit im Fluge. Viel zu früh aber auch in Vorfreude brach die Gruppe zum Cöpenicker Theater auf. Statt den "Gülden Girls" gab es "Starke Kerle", eine Travestie-Show in drei Teilen. Nach einem sehr langatmigen Story-
Aufbau über zwei Drittel der Gesamtspielzeit rissen die "Starken Kerle" pardon: "heißen Damen" - im letzten Drittel den vollbesetzten Saal zu wahren Begeisterungsstürmen hin. Nach der Vorstellung kühlten wir draußen in der eisigen Luft wieder schnell ab und machten uns nach dieser gelungenen Jahresendfeier flugs auf den Heimweg.Anwesend: 11 ANIMATAS
- ANIMATAS auf "Experimental"-Tour
-
28.11.2012 19:00:00
28. November 2012, 19 Uhr, Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, 19322 Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1
Vernissage der Ausstellung "Expressive Bildorganismen" von Helmut Wenzel
Eine Zugfahrt zum "Klüngeln" und eine Ausstellung zum StaunenAm 28. November 2012 starteten ANIMATAS zur "ExperimentalTour" mit dem Regio nach Wittenberge (Elbe), wo mit der Eröffnung einer Jubliäumsausstellung das 20-jährige Bestehen des Kultur- und Festspielhauses gefeiert wurde. Zur Vernissage luden der Künstlerische Leiter des Hauses, Hans-Joachim Böse, und der Königs Wusterhausener Künstler Helmut Wenzel ein. Unter dem Titel „Expressive Bildorganismen“ sind bis zum 27. Januar 2013 28 seiner großformatigen Werke in dieser Einrichtung zu sehen, die auch ANIMATAS zur Kunstdebatte ermunterte. Im Gespräch auch Bürgermeister Dr. Oliver Hermann. „Die Jubiläumsausstellung bringt ein weiteres Stück Kultur nach Wittenberge“, sagte er. Helmut Wenzel erzählte, wie er auf großformatigen Leimwänden mit unterschiedlichen Materialien malt und experimentiert. Sein Markenzeichen sind klare, leuchtende Farben, die auch die ANIMATAS in ihren Bann zogen. Seine Gemälde tragen Titel wie „Metamorphose“ oder „Jazz“. Für „Rot-Gold“ beschäftigte er sich zum Beispiel erstmals mit der Verar-beitung von Blattgold in einem Gemälde. „In der Menschheitsgeschichte ist Gold die Ursache von Gier und oft von Gewalt. In der Zeit der Bankenkrise beschäftigte mich dieses Thema besonders“. Mit dem letzten DDR-Kulturminister Herbert Schirmer fand Wenzel erneut einen fachkundigen Laudator, der in den klaren Farben „Elementarstoffe“ sieht, die die „menschlichen Sinne in ihrer Tiefe anrühren und aufwühlen“ würden. „Wer die leuchtenden Bilder betrachtet, dem wird klar, dass hier einer seine ganze Leidenschaft und Erlebnisfähigkeit diesen Farben anvertraut“, so Schirmer. ANIMATA-Vorstand Marina Scholz zeigte sich beeindruckt von der Kraft, Dynamik und Energie der Farben und Formen. Die Mitglieder zückten immer wieder ihre Handykameras, um die Eindrücke festzuhalten. Die kanpp zweistündige Regio-Fahrt wurde zum Klüngeln über gemeinsame Projekte genutzt.
Anwesend: ca. 55 Teilnehmer (5 ANIMATAS und Gäste)
- Klüngeln
-
24.10.2012 18:30:00
24. Oktober 2012, 18.30 – 21 Uhr, "NewAsia" China-Restaurant & Sushi-Bar, 15738 Zeuthen (am S-Bahnhof), Alte Poststraße 1a
über das Netzwerken und interessante Unternehmensprojekte außerdem Testen eines möglichen neuen VereinslokalsZiemlich pünktlich fanden sich die Unternehmerinnen zum "Klüngeln" im Sushi Restaurant ein. Nach der Begrüßung und Präsentation einiger möglicher Diskussionsthemen wie die Dictyonomie-Studie über das Netzwerken oder die am folgenden Wochenende stattfindende Gründermesse DeGut, gab es die spannende und nach dem Essen noch heiß und anhaltend diskutierte Anregung, eine nach dem Prinzip "Suche/Biete" neuartige ANIMATA-Internetplattform unter dem Namen "Marktplatz der Potenziale" zu etablieren.
Zwischen Bestellung und Zubereitung der Speisen hatten die neuen Gäste Gelegenheit, sich und ihr Unternehmen kurz zu präsentieren:
Bei Fachberatung für "Lingerie", den Tücken, italienische Kochbücher zu übersetzen und der Herausforderung, z. Z. Autos zu vermarkten, gab es ernstes aber auch viel humoriges "Klüngeln".Das Preis-/Leistungsverhältnis, die aufmerksame Bewirtung und der separate Raum im "Testlokal" NewAsia wurden von den Teilnehmerinnen positiv aufgenommen.
Anwesend: 12 Unternehmerinnen (ANIMATAS, Ladys und Gäste)
- Unternehmerinnen-Tour zu Frau Prof. Christine Lang
-
12.10.2012 16:00:00
12. Oktober 2012, 16 – 18 Uhr, Organobalance GmbH, Frau Prof. Christine Lang, Gustav-Meyer-Allee 25, Geb. 12, 13355 Berlin
Reihe: Talk mit einer ausgezeichneten Unternehmerin
(Unternehmerin des Jahres 2009)
Die traditionelle Tour zu einer "Unternehmerin des Jahres" führte ANIMATAS und Mitglieder des Ladys Stammtischs gemeinsam zu Frau Prof. Dr. Christine Lang und ihr 30 Mitarbeiter-Team des erfolgreichen Unternehmens Organobalance GmbH in Berlin-Wedding.
Auf einer Laboretage des Technologieparks BIG werden Lebensmittelorganismen wie Bakterien und Hefen im Auftrag der Industrie entwickelt und kultiviert. Philosophie der Unternehmensgründerin ist: "Lebensmittelorganismen sind gut für ein gesundes Gleichgewicht. Und Bakterien sind geschätzte Mitbewohner in unserem Körper". Die Mikroflora im Darm beeinflusse zum Beispiel auch das Gewicht. Bakterien verursachen 1,2 Kilogramm des Körpergewichts, erklärte die promovierte Mikrobiologin, die ihr Unternehmen 2001 gegründet hat und 2009 den Unternehmerinnenpreis des Senats von Berlin erhielt. Bei einem Rundgang durch Labore und Arbeitsräume sowie bei dem offenen Unternehmerinnen-Talk sprach sich Prof. Lang für besondere Förder-, Finanzierungs- und Investmentprogramme für frauengeführte Unternehmen aus. Die Besucherinnen erfuhren zudem interessante Fakten über den Wert von Bakterien und Hefen für den menschlichen Körper. So entwickelte Organobalance unter anderem Wirkstoffe aus Milchsäurebakterien für das gesunde Schutzschild der Haut, für Schimmelschutz bei Lebensmitteln sowie ein Produkt gegen Karies aus Lactobazillen. Diese Zahnpasta, die bereits in Kroatien verkauft wird, kann nach den Studien Karies bis zu 50 Prozent verringern. Derzeit werden im Unternehmen 8000 verschiedene Stämme von Hefen und Bakterien bei einer Temperatur von minus 80 Grad aufbewahrt.Anwesend: 7 Unternehmerinnen (ANIMATAS und Ladys)
- Zu Gast bei Dipl.-Psych. Iris Friederici
-
26.09.2012 18:30:00
26. September 2012, 18.30 Uhr, IF Organisationsberatung, 15711 Königs Wusterhausen, Am Erlengrund 18
Reihe: ANIMATA-Mitglieder stellen sich vor
Unter dem Motto „Alles ist Psychologie – Psychologie ist alles!“ vermittelte uns Iris Friederici auf unterhaltsame Art Einblicke in ein Arbeitsgebiet, mit dem vielfältige Assoziationen verbunden sind. Welche Assoziationen und welche Erfahrungen das sind, wurde von den Teilnehmerinnen zusammengetragen und in die anschließenden Erläuterungen interessant einbezogen.Supervision – Coaching – Training – Bereiche, die sich teilweise über- schneiden, bilden die Arbeitsgebiete von Iris Friederici. Das Arbeits-spektrum der Psychologin reicht von „Arbeit mit Abstand betrachten“ über „Beratung mit bestimmter Zielstellung“ bis zum „Trainieren von Fertigkeiten und Fähigkeiten“ und das sowohl im privaten Bereich als auch in der Berufswelt. Die Anlässe für Supervision und Coaching sind vielfältig. Im Wesentlichen geht es um Lösungsideen für die Bewältigung neuer oder schwieriger Lebenssituationen. Die einzelne Person steht nicht nur im Mittelpunkt sondern wird immer im Kontext ihres Umfeldes betrachtet und beraten.
Neben dem Ablauf eines Coaching-Prozesses war besonders inte- ressant, dass der Coaching-Erfolg auch objektiv durch verschiedene Tests gemessen werden kann. Beinahe mystisch mutete die Erläuterung der Aufstellungsarbeit, als eine Arbeitsmethode, an. Dabei werden Stellvertreter für bestimmte Personen aus dem Umfeld des Probanden aufgestellt, die merkwürdigerweise die Gefühle und Denkweisen der vertretenden Personen bewusst machen können, was von TN, die schon einmal als Vertreter aufgestellt waren, bestätigt wurde. Das Unbewusste bewusst machen, ins Bewusstsein bringen, auch ein Schwerpunkt der Arbeit von Iris Friederici. Dieser anregende Abend in angenehmer Atmosphäre und mit interessanten Gesprächen hat wieder einmal bewiesen, wie viel Potential sich in den Reihen der ANIMATA-Unternehmerinnen befindet.
Anwesend: 14 Unternehmerinnen (ANIMATAS, Ladys und Gäste)
- Interkulturelle Kommunikation
-
31.08.2012 15:00:00
31. August 2012, 15 - 19 Uhr, Hotel Commundo, 15711 Königs Wusterhausen, Berliner Straße 16 a
Offener Workshop für Unternehmerinnen
Sich ohne Worte verstehen, Regeln ohne Absprachen begreifen, Beziehungen durch Gestik knüpfen – das sind Herausforderungen nicht nur beim Aufenthalt im Ausland. Ob und wie Kommunikation auch ohne (Ab-)Sprache und mit unterschiedlich geprägten Gesprächspartnern funktionieren kann, erfuhren die 14 Teilnehmerinnen beim ANIMATA-Workshop „Interkulturelle Kommunikation“. Die Referentinnen, Dipl.- Psychologin Kathrin Friederici und Europa-Projekt-Managerin Dr. Renate Eras, vermittelten dabei spielerisch, unterhaltsam und kurzweilig u. a. Antwort auf die Frage „Was ist typisch deutsch?“, verschiedene Kommunikationsmethoden und landestypische Verhaltensweisen. Dabei wurden sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch ganz praktische Erfahrungen von geschäftlichen Beziehungen im In- und Ausland beleuchtet und diskutiert. Der interessante und interaktive, vierstündige Workshop bot zudem reichlich Raum für Gruppenspiele und Reflexionen persönlicher Erfahrungen. Ein Nachmittag, der auch für Teilnehmerinnen interessant war, die keine internationalen Beziehungen unterhalten oder im Ausland tätig sind. Zudem bot er wieder reichlich Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpften und mit großem Erkenntnisgewinn in die Arbeit zu starten.Die Veranstaltung wurde durch die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald Elke Voigt unterstützt. Der ANIMATA-Vorstand dankt vor allem den beiden Referentinnen sowie Bärbel
Brückner für ihre Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung des öffentlichen Workshops.
Anwesend: 14 Unternehmerinnen (ANIMATAS, Ladys und Gäste)
- Lady's an der Dahme
-
29.06.2012 16:00:00
29. Juni 2012, ab 16 Uhr, Restaurant "pier36eins", 12527 Berlin, Wassersportallee 2
Sommerfest des Lady's Stammtisch e.V. und ANIMATA e.V.
Das gemeinsame Sommerfest von ANIMATA e.V. und Ladys Stammtisch e.V. fand in diesem Jahr auf Einladung der "Ladys" in Berlin-Grünau statt. Nach der Begrüßung durch Vereinspräsidentin Ilka Latuske-Legler und einem Grußwort sowie Gastgeschenk von ANIMATA-Präsidentin Ute Michels nutzten wir reichlich die Gelegenheit zum Kontakten und Netzwerken. Rund zehn ANIMATAs feierten mit und stellten unter anderem aktuelle Projekte wie "Wohnen im Alter" oder den für den 31.8.12 geplanten Workshop "Interkulturelle Kommunikation" vor. An diesem schönen, sehr schwülen Sommerabend genossen wir beim Blick über die Dahme den zwanglosen Austausch mit zahlreichen interessanten Unternehmerinnen aus Berlin und Brandenburg – bei erfrischenden Getränken und einem leckeren "maritimen" Buffet. Wir danken den Gastgeberinnen für dieses launige und gelungene Fest.
Anwesend: 32 Unternehmerinnen (ANIMATAS, Ladys und Gäste)
- Social Media im Unternehmen
-
06.06.2012 18:30:00
6. Juni 2012, 18.30 Uhr, VHS Dahme-Spreewald, 15711 Königs Wusterhausen, Schulweg 13, Schulweg 13
3. Praxisworkshop
An diesem Abend hatten wir zwei spannende Themen und nutzten hierzu ausgiebig das interaktive Whiteboard der VHS.
I. Wikimedia – das wissensorientierte Netzwerk
Wikimedia ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die Freies Wissen fördert. Elf Jahre nach ihrer Gründung ist ihr größtes Projekt "Wikipedia" mit mehr als 20 Millionen Artikel in 285 Sprachen zu einer der wichtigsten Wissensquellen der Welt geworden. Wikipedia gehört mit Zugriff durch fast eine halbe Milliarde Menschen pro Monat zu den fünf meistgenutzten Internetseiten der Welt – kostenfrei und spendenfinanziert.
Frau Dr. Elvira Schmidt von Wikimedia Deutschland e. V. informierte uns umfassend über Wikimedia global und über Projekte von Wikimedia Deutschland, vor allem über die freie Enzyklopädie "Wikipedia" und das aktuelle Projekt „Silberwissen“, deren Inhalte sowie Nutzung. Mit dem Projekt "Silberwissen" setzt sich Wikimedia das Ziel, ältere Menschen mit umfangreicher Berufs- und Lebenserfahren als Autoren für die Online-Enzyklopädie Wikipedia oder ihre vielfältigen Schwesterprojekte zu gewinnen. Anhand einer Präsentation zeigte Dr. Schmidt, wie Wikimedia funktioniert. Auch bietet Wikimedia Workshops für Interessenten an, um Einstiegshürden abzubauen.
Fazit
ANIMATA e. V. möchte mit Wikimedia e.V. einen Benutzer-Workshop durchführen mit den Zielen, dass 1. unsere Allianz, 2. das Wissen (einiger) unserer Mitglieder und 3. einige von uns als "Zeitzeugen" dort erscheinen.II. XING – ein business-orientiertes Netzwerk
Frau Nadine Dillinger von der vcat Consulting GmbH und Mitglied von ANIMATA e.V. gab eine kurze Einführung über Verhaltensweisen in XING und diskutierte mit den ANIMATAS und Gästen über die Nutzung des Netzwerkes. Sie zeigte am Whiteboard, wie eine Gruppe in XING zu gründen ist, wie wir zu Events einladen können und wie eine „über mich Seite“ zu füllen ist. "Die Teilnehmerinnen haben sich produktiv in die als offenen Workshop geplante Veranstaltung eingebracht. Das hat mir als Vortragende sehr viel Freude bereitet. Das sofortige Feedback, die aktiven Fragen und das gemeinsame Ausprobieren schaffte eine sehr offene Atmosphäre. Damit konnten aus meiner Sicht bei diesem für einige Workshopteilnehmerinnen vorhandene Grenzen gut abgebaut werden." so Nadine Dillinger. Auf die Frage nach dem Unterschied zwischen XING und Facebook wurde erklärt, dass XING provessioneller, deutschgeprägt und datengeschützter ist. Facebook ist weniger förmlich, zwangloser und international. Es kann nützlich sein, mit beiden Netzwerken zu arbeiten.
Fazit
Anhand des starken Interesses wird ein erneuter Workshop zu diesem Thema stattfinden. Auch werden die ANIMATA-Mitglieder, die bei XING sind, dort die „Gruppe ANIMATA" etablieren.Moderatorin: Dipl.-Biol. Ute Michels, AquaLytis (Vorstandsvorsitzende von ANIMATA)
Anwesend: 11 ANIMATAS + 4 Gäste
- Wir gestalten unsere dritte Zukunft
-
25.04.2012 16:30:00
25. April 2012, 16.30 Uhr, Karin Zobel-Schürmann, Modeatelier Hexenstich, 15738 Zeuthen, Dahmestraße 4
1. Kamingespräch
Bei unserem 1. Kamingespräch diskutierten wir die Frage: Wie wollen wir im Alter leben? Welche Wohnformen – von der WG bis zur Gemeinschaftsimmobilie könnten für uns nach dem Motto „Wir gestalten unsere dritte Zukunft!“ interessant sein? Die Teilnehmerinnen waren sich nach den Impulsvorträgen von Uta Schmidt zur demografischen Entwicklung in Brandenburg und Tendenzen auf dem Wohnungsmarkt sowie von Renate Jessen über Finanzierungsmöglichkeiten durch eine Genossenschaft darüber einig, dass uns dieses Thema auch in Zukunft bewegen sollte. Neben der Diskussion über neue Wohnmodelle könnte unser Ziel die Schaffung eines gemeinsamen, integratives Modellprojekts auf der Grundlage von Genossenschaftseigentum sein. Gleichzeitig sollen bei dieser Wohnform die unterschiedlichen Kompetenzen lebenserfahrener Menschen genutzt werden.
Fazit
Wir wollen weitere Partner u. a. aus Kommunen für dieses Thema gewinnen, uns – auch in der EU - über interessante Modellprojekte informieren und nach weiteren Erkenntnissen das Thema in einer größeren Runde diskutieren. Wir empfehlen auch den Film:
„Und wenn wir alle zusammenziehen“ (Infos und Trailer unter: http://zusammen.pandorafilm.de/ ).Input und Moderatorin: Dipl.-Journ. Uta Schmidt, wortart (ANIMATA)
Anwesend: 8 ANIMATAS + 2 Gäste
- Kompetenzen bündeln - Projekte entwickeln
-
30.03.2012 15:00:00
30. März 2012, 15.00 Uhr, ART+DESIGN Wenzel+Wicke GbR, 15711 Königs Wusterhausen, Eisenbahnstraße 23
- Workshop
Ankommen und Tee trinken
Nachdem sich die neuen Gäste kurz vorgestellt hatten, wurden zuerst die Workshop-Ziele genannt und der -Ablauf erläutert."Können" und "Haben" fixieren
Damit die expliziten Kompetenzen jeder Teilnehmerin (TN) allen bewusst werden, wurde mit einer Selbstdarstellung bezüglich "Können" und "Haben" gestartet und gut sichtbar für alle schriftlich fixiert. Diese Phase nahm aufgrund der intensiven "Vorbereitung" auf die Selbstpräsentation viel Zeit in Anspruch.Kreativität entfalten
Nach der sehr konzentrierten ersten Phase gab es drei kleine Übungen zur Entfaltung der Kreativität. "Entspannung" war notwendig, damit die vorhandenen Kompetenzen jeder Einzelnen auf neuartige Weise miteinander kombiniert werden konnten. Diese zweite Phase war jedoch aus Zeitgründen eindeutig zu kurz.Projektideen kreieren
In zufällig zusammengestellten Dreier-Gruppen wurde während (leider) nur einer Stunde das "Haben" und "Können" mit dem "Wollen" (Zukunftszielen jeder TN) sehr rege und ideenreich kombiniert. Für die anschließende Vorstellung im Plenum wurde danach die Erfolg versprechenste Projektidee ausgewählt.Projektideen präsentieren
Bei der Präsentation im Plenum ergaben sich - trotz des engen Zeitfensters - drei unternehmerische Ideen, deren Weiterentwicklung sinnvoll wäre. Ausnahme: Einer Gruppe war die Selbstreflektion wichtiger. Dies ist - aus Sicht der Workshop-Leiterin - auch ein unternehmerischer Anfang.Fazit
Dieser Workshop hatte Modellcharakter. Er wird als Wochenend-Workshop für Projekt-Interessierte weitergeführt.Workshop-Leiterin: Gudrun Wicke, ART+DESIGN Wenzel+Wicke GbR (ANIMATA)
Anwesend: 13 ANIMATAS, LADYS + Gäste
- Moderiertes Klüngeln
-
29.02.2012 18:30:00
29. Februar 2012, 18.30 Uhr, Hotel Commundo, 15711 Königs Wusterhausen, Berliner Straße 16 a
- Wir kennen und helfen uns gegenseitigNatürlich können wir Frauen im Privaten sehr gut klüngeln, doch über- tragen wir dieses Können oft nicht auf die Geschäftspraxis. Das war an diesem Abend anders. Ziele und Herausforderungen, uns bewegende Themen wurden „laut“ verkündet, so dass wir gemeinsam in den Erfahrungsaustausch treten konnten. Damit nicht alle gleichzeitig reden mussten, sorgte Iris Friederici (IF-Organisationsberatung/ANIMATA-Mitglied) für eine Struktur und moderiert.
Da wir uns an einem Mittwoch trafen, eröffnete jede Frau den Abend an Hand der Fragen "Was war diese Woche schon?" und "Was wird noch passieren?".
Ein spannendes Spektrum an aktuellen Ereignissen und akuten Fragestellungen tauchte auf.
So war der Abend geprägt von
- Geben und Nehmen
- Kontakte und Beziehungen herstellen und pflegen
- sich gegenseitig ermutigen und Tipps zu geben
- „sich Türen öffnen lassen, ohne im Zug zu stehen“.Damit der Abend in Erinnerung bleibt und die Nachhaltigkeit unterstützt wird, hat jede Teilnehmerin eine Karte mit einem Spruch oder Motiv mitnehmen können.
Mein Spruch steckt in der Schreibunterlage und lässt mich die Akquisetätigkeit lockerer angehen. „ Alles, was man mit Liebe betrachtet, ist schön.“ (Christian Morgenstern)
Am Ende des Abends war klar, „Klüngeln“ so wie wir es praktizieren,
ist nichts Unmoralisches, sondern eine lustvolle, nützliche Art der Kommunikation unter Geschäftsfrauen.Moderatorin: Dipl.-Psych. Iris Friederici, IF-Organisationsberatung (ANIMATA)
Anwesend: 14 ANIMATAS, LADYS + Gäste
2008
- ANIMATA-STADT-ERLEBNIS-TOUR 2008
-
26.09.2008 15:00:00
26. September 2008, 15 Uhr, Marx-Engels-Forum, Berlin-Mitte, Historischer Stadtspaziergang
Bei herrlichem Sonnenschein erwartete uns unsere Stadtführerin Uta Schmidt, Gründungs- und Vorstandsmitglied von ANIMATA, am Marx-Engels-Forum. Im historischen Zentrum von Berlin nahm sie uns mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Kenntnisreich und sehr anschaulich unterlegt mit Karten, Stichen und Fotos vermittelte uns die AHA-Stadtführerin die Entwicklung Berlins. Vor unseren geistigen Augen sahen wir die Mühlen on Cölln und den Marktplatz von Berlin, damals noch zwei Inseln in sumpfiger Landschaft, die sich bald vereinen sollten. Mit den Geschichten der vergangenen Jahrhunderte wanderten wir weiter durch das Zentrum, gelangten über die Museumsinsel und vorbei am Deutschen Historischen Museum zum Cafe am Opernpalais. Nach einem stärkenden Erfrischungsgetränk geht es durch die Oberwallstraße, neben dem zugeschütteten Festungsgraben, und vorbei an der von Schinkel erbauten Friedrichswerder Kirche. In der Nähe des Haus- vogteiplatzes besuchten wir die Berliner-Schloss-Befürworter und sahen dort mit Staunen ein Berlin-Mitte-Modell, das die Zeit um 1900 dokumentierte. Hierzu hörten wir einen informativen Vortrag, der uns anschließend zu weiteren Diskussionen über die zukünftige Bebauung des Humboldt-Forums anregte. Auf dem Gendarmenmarkt erfuhren wir u. a. die wechselvolle Geschichte des Konzerthauses. Die Sonne ging nun langsam unter, aber auf dem Rückweg gab es noch einen literarischen Ausflug zur Salon-Zeit der Rahel von Varnhagen. Einen krönenden Abschluss mit viel "AHA" und Rückblenden gab es bei Wein, Bier und köstlichen Speisen in dem Restaurant "Gerichtslaube". Ab jetzt werden alle Teilnehmerinnen Berlin-Mitte mit neuen Augen sehen - versprochen! Ein herzlicher Dank an Uta Schmidt.
Stadtführerin: Uta Schmidt, AHA-Stadtführungen
- ANIMATA-AQUA-Sommerfest 2008
-
04.07.2008 15:00:00
4. Juli 2008, 15 Uhr, Lehrrestaurant „Schwartzkopff", 15745 Wildau, Karl-Marx-Str. 114
Unser diesjähriges AQUA-Sommerfest hat trotz der kurzfristigen Verlegung vom Poolgarten in das Lehrrestaurant "Schwartzkopff" unseren Gästen und uns gut gefallen: Mit einem Glas Sekt begüßten wir unsere Gäste und stellten unsere Unternehmerinnen-Allianz vor. Zur gegenseitigen Vorstellung haben sich nahezu alle Teilnehmerinnen mit vielfältigsten, originellen Ideen präsentiert. Vom probenfischenden Schlauchboot, mikroskopischen Trinkwasseruntersuchungen, Trinkwasserveredelungen über Wasserliteratur (u. a. Wassergedichte von Heinz Erhardt), Wasserwissen, Wasserspielen und Wasserfreuden bis zur Wiskey-Verkostung spannte sich der Bogen. Unüberhörbar war anschließend das "Klüngeln" bei einem reichhaltigen AQUA-Büffet. Nach der Vorstellung der neuen ANIMATA-Website präsentierte das Atelier HEXENSTICH eine attraktive Modenschau, u. a. mit "Wasserwerken" und "Libellen". Das Waldton-Studio Brückner begleitete das Fest bis zum Schluss gegen 20 Uhr mit Wassermusik von Klassik bis Pop. Moderation: Gudrun Wicke
- ANIMATA-Website
-
23.04.2008 18:30:00
23. April 2008, 18.30 Uhr, Lehrrestaurant „Schwartzkopff", 15745 Wildau, Karl-Marx-Str. 114, Tel. 0 33 75 . 21760 oder marina.scholz@zak-wildau.de
Zukunftswerkstatt WildauGudrun Wicke präsentierte die Animata-Internetseite. Hinweise, Vorschläge und Wünsche wurden rege diskutiert und aufgenommen. Im Anschluss stellte Marina Scholz die Produktionsschule Wildau vor. Die Veranstaltung war ausschließlich für Mitglieder. Referentinnen: Gudrun Wicke, Marina Scholz
- „Selbstmotivation“
-
26.03.2008 18:30:00
26. März 2008, 18.30 Uhr, TGZ Wildau, 15745 Wildau, Freiheitstr. 124-126
Fällt es Euch auch manchmal schwer, sich aufzuraffen? Manchmal stehen wir uns selbst im Weg und was dann? Kompetente Antworten zu allen Fragen rund um die Selbstmotivation und anregender Gedankenaustausch
Referentin: Wirtschaftspsychologin Annegret Mahn, Praxis Leuchtfeuer
- Get together in der RA-Kanzlei Stuhr, Kahl und Kollegen
-
27.02.2008 17:30:00
27. Februar 2008, 17.30 Uhr, 14974 Ludwigsfelde, Potsdamer Straße 33, Rechtsanwaltskanzlei Stuhr · Kahl und Kollegen.
Fon 033 78 . 80 47 96 | Fax 033 78 . 80 47 98 | info@stuhr-kahl.de | www.stuhr-kahl.deProgamm :
17.30 Uhr Empfang
18.00 Uhr Offizielle Begrü¨ßung und Prä¨sentation der Kanzlei
18.30 Uhr Erö¨ffnung der AusstellungReferentin: RA Beate Kahl